Thomas Hartung: Hartung, T: Land dreht Rot, Flexibler Einband
Hartung, T: Land dreht Rot
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- WELTBUCH Verlag GmbH, 07/2021
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783906212883
- Gewicht:
- 406 g
- Maße:
- 210 x 147 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.7.2021
Ähnliche Artikel
Thomas Hartung
Versicherung und Risikoforschung -Band 38
Unternehmensbewertung von Versicherungsgesellschaften
Buch
Aktueller Preis: EUR 69,99
MINT - Magazin für Vinyl-Kultur No. 74
Zeitschrift
Aktueller Preis: EUR 9,90
MINT - Magazin für Vinyl-Kultur No. 75
Zeitschrift
Aktueller Preis: EUR 9,90
Klappentext
"... Anfang April teilte aber das Kanzleramt plötzlich mit: "Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hatte die Bundeskanzlerin gebeten, das Gemälde von Emil Nolde an die Stiftung als Eigentümerin des Kunstwerks zurückzugeben". Dieser Bitte komme die Kanzlerin selbstverständlich gerne nach, hieß es. Neben diesem Bild werde sie auch das zweite, in ihrem Arbeitszimmer hängende Gemälde an die Stiftung zurückgeben. Beide wurden u. a. in der Ausstellung "Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus" von April bis September 2019 im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - in Berlin ausgestellt. Ein Expressionist, der im Nationalsozialismus als "entartet" galt, Berufsverbot hatte und dessen Würdigung durch die deutsche Regierungsspitze prompt als "Akt der Solidarisierung mit einem Verfemten" gewertet werden kann, wie die Kunsthistorikerin Simona Hurst noch 2014 im Staedelblog mutmaßt, soll durch einen ersetzt werden, dem dasselbe Schicksal wiederfuhr. Denn gerne nehme Merkel das Angebot der Stiftung an, von nun an "Haus unter Bäumen" (1910) und "Häuser am Kanal" (1912) von Karl Schmidt-Rottluff in ihrem Arbeitszimmer aufzuhängen. Das Kanzlerbüro als Wechselrahmen?..." (aus "Wenn Blumen nationalsozialistisch sind")Seit dem Erscheinen von Thomas Hartungs beiden Bänden "Wie steht's um Deutschland" und "Zöpfe, Blutwurst und Kartoffeln" (2019) geht es in Deutschland immer mehr bergab: Knabenchöre sollen Mädchen zugänglich gemacht, der Trickfilm "Kleine Germanen" als "unerkannt wuchernder Krebs" gelesen und Wissenschaft als Schachfigur der Politik missbraucht werden. Seine "Neuesten Beobachtungen eines Konservativen" nimmt Hartung Anlass für eine bittere Bilanz: "eine Abkehr vieler Menschen von diesem Verfassungsstaat", die unser Gemeinwesen irreparabel zu spalten droht.
Biografie
Dr. Thomas Hartung (*1962 in Erfurt) promovierte nach seinem Lehramtsstudium in Magdeburg 1992 zur deutschen Gegenwartsliteratur und war danach erst jahrelang als Radio- und Fernseh-Journalist in Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie über 32 Semester als freiberuflicher Dozent für Medienproduktion und Medienwissenschaft an vielen Hochschulen Deutschlands tätig. Eine Professur blieb ihm verwehrt. Der bekennende „Erzliberalkonservative“ trat als Student in die LDPD ein und 1990 aus der FDP aus: von „misslungener Einheit“ nicht nur mit Blick auf die Parteienfusion spricht er bis heute. Hartung war im April 2013 Mitbegründer der AfD Sachsen und wurde zweimal zum Landesvize gewählt. Als Presse- und PR-Chef verantwortete er alle Publikate von der Pressemitteilung bis zum Fernsehspot und damit auch maßgeblich den Landtags- und vor allem den Bundestagseinzug des Landesverbands als stärkste Kraft vor der CDU. Vor der Spaltung des PEGIDA-Teams 2015 schrieb er auch für Katrin Oertel, die als erster „Wutbürger-Talkgast von Günter Jauch bekannt wurde. Hartung ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bildung, Wissenschaft, Medien und Kultur der AfD-Fraktion im sächsischen Landtag und Sprecher der „Alternativen Mitte“ Sachsen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.