Theodor Bödefeld: Elektrische Maschinen, Kartoniert / Broschiert
Elektrische Maschinen
- Eine Einführung in die Grundlagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer, 01/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783709175729
- Artikelnummer:
- 5350377
- Umfang:
- 844 Seiten
- Sonstiges:
- 149 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 12008
- Ausgabe:
- 8. Auflage 1971
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 1407 g
- Maße:
- 246 x 172 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.1.2012
Weitere Ausgaben von Elektrische Maschinen |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
1 Transformatoren.- 1.1 Aufbau der Transformatoren.- 1.1.1 Eisengestell.- Einphasentransformator 1. Drehstromtransformatoren 2. Konstruktive Einzelheiten 3.- 1.1.2 Wicklungen.- 1.1.3 Kühlung.- 1.1.4 Wandertransformatoren und Grenzleistungstransformatoren.- 1.1.5 Transformatorengeräusch.- 1.2 Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1.2.1 Leerlauf.- 1.2.2 Belastung.- 1.2.3 Ersatzstromkreis.- 1.2.4 Kurzschluß.- 1.2.5 Stoßkurzschluß.- 1.2.6 Spannungsänderung des Transformators bei Nennlast.- 1.2.7 Parallelbetrieb von Transformatoren.- 1.2.8 Sparschaltung und Mehrwicklungstransformatoren.- Spartransformatoren 31. Mehrwicklungstransformatoren 33.- 1.2.9 Allgemeine Theorie des Transformators.- Die Streuziffern (Streugrade) 36. Spannungsgleichungen 39. Ersatzstromkreis 40. Der Spannungstransformator 40. Der Stromtransformator 43. Abdämpfungsfaktor 45. Ausgleichsvorgänge 45.- 1.3 Drehstromtransformatoren.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Schaltungen und Schaltgruppen.- Grundschaltungen 51. Schaltarten und Schaltgruppen 52. Parallelbetrieb 55. Verwendung der Schaltgruppen 56.- 1.4 Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.4.1 Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 1.4.2 Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- Primärwicklung in Sternschaltung mit Sternpunktleiter, Sekundärwicklung in Sternschaltung 65. Primärwicklung in Sternschaltung ohne Sternpunktleiter 66. Primärwicklung in Dreieckschaltung 68. Zusammenfassung 68.- 1.4.3 Transformatoren mit sinusförmigem Magnetisierungsstrom.- 1.4.4 Der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.5 Sonderbauarten von Transformatoren.- 1.5.1 Überspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 1.5.2 Transformatoren mit Einstellbarkeit der Übersetzung.- Einstellung der Übersetzung im spannungslosen Zustande 79. Stufenweise Einstellung unter Last 79. Einstellung im Zwischenkreis 84. Stetige Einstellung 84.- 1.5.3 Längs- und Quertransformatoren.- 1.5.4 Transformatoren zur Änderung der Phasenzahl.- Stromrichtertransformatoren 89. Umformung von Drei- in Zweiphasenstrom 91.- 1.5.5 Ofentransformatoren.- 1.6 Statische Frequenzumformung.- 1.6.1 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150-HzEinphasenstrom.- 1.6.2 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150 Hz-Zweiphasenstrom.- 1.6.3 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150-Hz-Drehstrom.- 1.7 Tiefgekühlte oder supraleitende Wicklungen bei Transformatoren (Cryotransformatoren).- Schrifttum.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 2.1 Wechselstromwicklungen.- 2.1.1 Aufstellung des Nutensternes.- 2.1.2 Zuordnung der Nuten zu den Wicklungssträngen.- 2.1.3 Schaltung zu Spulen und Wicklungssträngen.- 2.2 Einschichtwicklungen.- 2.2.1 Drehstromwicklungen.- Ausführungsarten 114. Parallele Zweige in den Wicklungssträngen 117.- 2.2.2 Zweiphasenwicklungen.- 2.2.3 Einphasenwicklungen.- 2.2.4 Bruchlochwicklungen.- 2.3 Zweischichtwicklungen.- 2.4 Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- 2.5 Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 2.5.1 Feldkurve.- 2.5.2 Wechselfeld.- 2.5.3 Drehfeld.- 2.5.4 Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 2.5 5 Elliptisches Drehfeld.- 2.5.6 Addition mehrerer Wechselfelder.- 2.5.7 Erzeugung eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 2.5.8 Symmetrische Komponenten.- Zweiphasensystem 141.- 2.6 Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 2.6.1 Strombelag.- 2.6.2 Wechselstrombelag.- 2.6.3 Drehstrombelag.- 2.6.4 Durchflutung, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 2.6.5 Felderregerkurve und Feldkurve.- Felderregerkurve 150. Feldkurve 151.- 2.6.6 Durchflutungsvieleck.- 2.7 Oberwellen.- 2.8 Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- Der Induktionsvorgang bei einem Wechselfeld 158.- 2.9 Wicklungsfaktor.- 2.9.1 Ungesehnte Wicklungen.- 2.9.2 Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 2.9.3 Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- 2.9.4 Nutenoberwellen.- 2.10 Induktivitäten.- 2.10.1 Induktivität einer Einphasenwic
Klappentext
1 Transformatoren.- 1.1 Aufbau der Transformatoren.- 1.2 Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1.3 Drehstromtransformatoren.- 1.4 Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.5 Sonderbauarten von Transformatoren.- 1.6 Statische Frequenzumformung.- 1.7 Tiefgekühlte oder supraleitende Wicklungen bei Transformatoren (Cryotransformatoren).- Schrifttum.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 2.1 Wechselstromwicklungen.- 2.2 Einschichtwicklungen.- 2.3 Zweischichtwicklungen.- 2.4 Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- 2.5 Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 2.6 Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 2.7 Oberwellen.- 2.8 Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- 2.9 Wicklungsfaktor.- 2.10 Induktivitäten.- 2.11 Drehmoment, Drehschub und Leistungsgleichung.- 2.12 Konstruktive Gestaltung und Betrieb umlaufender Maschinen.- Schrifttum.- 3 Induktionsmaschinen.- 3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 3.2 Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 3.3 Oberwellenerscheinungen.- 3.4 Anlassen der Induktionsmotoren.- 3.5 Steuerung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 3.6 Bremsschaltungen für Drehstrom-Induktionsmotoren.- 3.7 Die elektrische Welle.- 3.8 Asynchrongeneratoren.- 3.9 Drehtransformatoren (Drehregler).- 3.10 Die einphasige Induktionsmaschine.- 3.11 Motor mit Zwischenläufer.- 3.12 Die Induktionsmaschine als Umformer.- 3.13 Sonderbauarten von Induktionsmaschinen.- Schrifttum.- 4 Synchronmaschinen.- 4.1 Aufbau.- 4.2 Erregung der Synchronmaschinen.- 4.3 Die Vollpol-Synchronmaschine.- 4.4 Besonderheiten der Schenkelpolmaschine.- 4.5 Die Synchronmaschine im Parallelbetrieb.- 4.6 Unsymmetrische Belastungen (Schieflast).- 4.7 Theorie der Synchronmaschine.- 4.8 DieEinphasen-Synchronmaschine.- 4.9 Sonderbauarten von Synchronmaschinen.- Schrifttum.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschinen.- 5.2 Gleichstromankerwicklungen.- 5.3 Induzierte Spannung und Klemmenspannung, Strombelag, Drehmoment.- 5.4 Ankerrückwirkung.- 5.5 Stromwendung.- 5.6 Dynamische Eigenschaften der Gleichstrommaschinen.- 5.7 Gleichstromerzeuger.- 5.8 Gleichstrommotoren.- 5.9 Sonderbauarten von Gleichstrommaschinen.- 5.10 Magnetohydrodynamische Generatoren.- 5.11 Gleichstrommotor mit geradliniger Bewegung.- Schrifttum.- 6 Umlaufende Umformer.- 6.1 Mechanische Umformer.- 6.2 Motorgeneratoren.- 6.3 Einankerumformer.- 6.4 Kaskadenumformer.- Schrifttum.- 7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- 7.1 Wechselstromwendermaschinen.- 7.2 Drehstromwendermaschinen.- Schrifttum.- 8 Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermaschinen.- 8.1 Das Wesen der Kaskadenschaltungen.- 8.2 Gleichstromkaskaden.- 8.3 Die Hintermaschinen für Drehstromkommutatorkaskaden.- 8.4 Regel- oder Stellsätze für Blindleistungseinstellung.- 8.5 Steuersätze für Drehzahlstellung.- 8.6 Regelsätze für Leistungsübertragung.- Schrifttum.- 1 Richtungs- und Vorzeichenregeln.- Zählpfeile und Leistung.- 2 Größen, Einheiten und Gleichungen.- 3 Spulenfluß, Induktivität und magnetische Energie.- Spulenfluß 779. - Induktivität 780. - Magnetische Energie 782.- 4 Drehmoment und Leistung.- 5 Grundgleichungen für elektrische Maschinen.- Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinen und Transformatoren.- Umlaufende Maschinen.- Transformatoren.- Schrifttum.- Wege zum Schrifttum.- Werke über das Gesamtgebiet der elektrischen Maschinen.- Zeitschriften.- VDE-Vorschriften und Deutsche Normen.- ÖsterreichischeVorschriften und Merkblätter der Elektrotechnik und ÖNORMEN.- Veröffentlichungen der Internationalen Elektrotechnischen Commission (IEC).- CEE-Publikationen.- Namen- und Sachverzeichnis.- 1 Transformatoren.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 3 Induktionsmaschinen.- 4 Synchronmaschinen.- 5 Gleichstrommaschinen.- 6 Umlaufende Umformer.- 7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- 8 Kaskadenscha
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
