Susanne Wittek: Wittek, S: »So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.«, Fester Einband
Wittek, S: »So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen.«
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 10/2019
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783835335370
- Gewicht:
- 497 g
- Maße:
- 226 x 161 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2019
Klappentext
Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat.Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kulturleben der Hansestadt. Hier schuf er einige seiner wichtigsten philosophischen Werke. Zugleich gab er in diesen Jahren der jungen deutschen Demokratie Flankenschutz. Davon legen insbesondere seine berühmten Reden zur Feier der Weimarer Verfassung, in denen er den politischen Diskurs geistesgeschichtlich zu fundieren suchte, eindrücklich Zeugnis ab. Doch jenseits seiner Äußerungen mischte er sich auch in tagesaktuelle politische Geschehnisse und gesellschaftspolitische Kontroversen ein. Angesichts antisemitischer Ausgrenzung verließ er im März 1933 gemeinsam mit seiner Frau das nationalsozialistische Deutschland. Wenig später bat er die Hamburger Hochschulbehörde um Enthebung von seinen akademischen Ämtern und ging ins Exil, das ihn über Großbritannien und Schweden bis in die USA führte.
Biografie
Susanne Wittek ist mit Literatur aufgewachsen, hat in Berlin und Hamburg Gesellschaftswissenschaften studiert, in der Forschung gearbeitet und verantwortliche Funktionen im Hochschul-Management innegehabt. An der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Kultur gestaltet sie in Kooperation mit Partnern und Förderern Projekte über das Exil während der nationalsozialistischen Diktatur. Dabei wendet sie sich an eine breite historisch interessierte Öffentlichkeit. Seit 2009 konzipiert und moderiert sie im Auftrag der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung im Hamburger KörberForum eine Veranstaltungsreihe über NS-verfolgte Exilantinnen und Exilanten.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.