Sujata Bhatt: Bhatt, S: Gedicht 26. Zeitschrift / Wendepunkte, Flexibler Einband
Bhatt, S: Gedicht 26. Zeitschrift / Wendepunkte
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Anton G. Leitner, Melanie Arzenheimer
- Verlag:
- Leitner Verlag, 12/2018
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783929433845
- Gewicht:
- 357 g
- Maße:
- 209 x 149 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2018
Klappentext
»Es ging ein Frühling durch die Köpfe«Andreas Noga
Die wichtigste Wende in der deutschen Nachkriegsgeschichte war ohne Zweifel der Mauerfall von 1989. Im Jahr 2019 jährt sich dieser existenzielle deutsch-deutsche Umbruch mit seinen globalen Auswirkungen zum 30. Mal. Grund genug, um mehr als nur einen poetischen Blick auf die großen und kleinen Wendepunkte im Politischen wie Privaten zu werfen. Dem Anlass geschuldet vereinigen sich zwei Anthologien in einem Wendebuch, ediert von Melanie Arzenheimer und Anton G. Leitner.
Glückliche Zufälle oder verpasste Chancen wirbeln uns täglich durcheinander. Aber auch Umwälzungen in Politik und Gesellschaft können alles auf den Kopf stellen. 140 Dichter*innen aus zehn Nationen haben den poetischen Dreh raus und halten den Moment des Kippens in die eine oder andere Richtung fest. Sujata Bhatt, Uwe Kolbe, Helmut Krausser, Günter Kunert, Paul Maar, Gerhard Rühm u. v. a. bedichten die Geburt eines wiedervereinigten Landes genauso wie die Geburt eines Kindes.
»was ist geschehn daß ich mich kaum noch kenne«
Norbert Hummelt
Wendebuch. Mit je einem Special für Kids von Uwe-Michael Gutzschhahn
Leseproben:
Sesam, Märchen
Die Mauer war da
betoniertes System
Aber von beiden Seiten
rannten wir an gegen sie
Dann hatten wir das Wort
unverzüglich und das Tor
öffnete sich endlich
brandenburgisch
Sabine Minkwitz
Hoffnung
Liegt ein Käfer
auf dem Rücken
und wartet darauf
dass ihm jemand
auf die Beine hilft.
Markus Bundi
klimawandel
es begann
ganz ohne satz
zeichen als wort
windungen wie über
fremdungen und ober
grenzen in den köpfen
nach und nach zu heimat
schollen verklumpten
auf denen wir nun
eisbären ohne festland
auseinander driften
jeder für sich
Katja Necker
Entfernung
Weil das Nahe bei ihm
nicht zu finden war,
suchte sie das Weite.
Anna Breitenbach
Der Tag,
als das kleine Pfeilchen
gegen den Strom
schwamm
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > . > .
> . > . > . > . > . > . > . > . < .
Manfred Schlüter
Biografie (Manfred Schlüter)
Manfred Schlüter, geboren 1953, lebt in Hillgroven an der Nordsee. Er ist ausgebildeter Tiefdruck-Retuscheur und hat Grafik-Design studiert. Seit 1976 arbeitet er als freier Graphiker und Maler, seit 1980 illustriert er Bücher.Biografie (Alfons Schweiggert)
Alfons Schweiggert, geboren 1947, veröffentlichte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, außerdem Sachbücher und Lyrik. 1976 und 1984 standen Bücher von ihm auf der Bestenliste zum Deutschen Jugendpreis. 1990 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Kultur- und Literaturpreis München-West, 1995 mit dem Poetentaler ausgezeichnet. Der Autor gehört zur Literatenvereinigung "Turmschreiber" und ist Präsidiums-Mitglied dieser Gruppe.Biografie (Uwe-Michael Gutzschhahn)
Uwe-Michael Gutzschhahn, Jahrgang 1952, studierte Anglistik und Germanistik. Er arbeitet als Verlagslektor, Schriftsteller und Übersetzer in München. Für seine schriftstellerische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet.Biografie (Anton G. Leitner)
Anton G. Leitner, geboren 1961, Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie. Ab 1993 freier Schriftsteller. Herausgabe der Zeitschrift "Das Gedicht", Veröffentlichung von Anthologien, Gedichten, Essays, Kritiken und eine Erzählung. Kulturpreis AusLese der Stiftung Lesen, V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainz und Kogge-Förderpreis der Stadt Minden. Seit 2001 in der Jury des Leonce-und-Lena-Preises.Biografie (Uwe Kolbe)
Uwe Kolbe, geb. 1957 in Ostberlin, übersiedelte 1988 nach Hamburg und lebt heute, nach Jahren in Tübingen, wieder als freier Schriftsteller in Berlin. Seit 2007 mehrfach als poet in residence in den USA. Für seine Arbeit wurde er u.a. mit dem Stipendium der Villa Massimo, dem Preis der Literaturhäuser und zuletzt 2012 dem Heinrich-Mann-Preis und dem Lyrikpreis Meran ausgezeichnet.Biografie (Helmut Krausser)
Helmut Krausser, geb. 1964 in Esslingen war u.a. Spieler, Nachtwächter, Zeitungswerber, Opernstatist, Sänger in einer Rock`n`Roll-Band und Journalist. (Halb-)freiwillig verbrachte er ein Jahr als Berber. Nebenbei studierte er provinzialrömische Archäologie. Er schrieb Erzählungen, Theaterstücke und ein Opernlibretto. Sein Roman 'Fette Welt' wurde von Jan Schütte mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle verfilmt.Biografie (Günter Kunert)
Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, studierte Grafik in Ostberlin. 1948 veröffentlichte er erstmals Gedichte und Geschichten in der Zeitschrift Ulenspiegel. Anfang der fünfziger Jahre lernte er Johannes R. Becher und Bertolt Brecht kennen. Seine zunehmend kritische Auseinandersetzung mit der staatlichen Kulturpolitik in der DDR führte 1979 zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik. Seither lebt er als freier Schriftsteller in Itzehoe. 1991 erhielt der Autor den Hölderlin-Preis für sein poetisches Werk und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2009 wurde ihm der Norddeutsche Kulturpreis verliehen und 2014 wurde Günter Kunert für sein Gesamtwerk mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.Biografie (Paul Maar)
Paul Maar, geboren 1937 in Schweinfurt, wurde als Erfinder des "SAMS" bekannt und ebenfalls als erfolgreicher Autor und Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern. Er erhielt u.a. den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk. 2009 wurde ihm der Wolfram-von-Eschenbach-Kulturpreis verliehen.Biografie (Gerhard Rühm)
Gerhard Rühm, 12. 2. 1930 Wien. Der Sohn eines Mitglieds der Wiener Philharmoniker bereitete sich zunächst auf eine Musikerlaufbahn vor und studierte Klavier und Komposition, wandte sich dann aber im Rahmen der von ihm mitbegründeten 'Wiener Gruppe' der Literatur zu. 1964 zog er nach Berlin, 1972 übernahm er eine Professur für Graphik an der Kunsthochschule in Hamburg. Seit 1975 lebt er in Köln und Hamburg.Biografie (Norbert Hummelt)
Norbert Hummelt, Jahrgang 1962, lebt bei Köln. Derzeit lehrt er am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.Biografie (Markus Bundi)
Markus Bundi, geboren 1969. Er studierte Philosophie, Literatur und Linguistik in Zürich. Er arbeitet als Kulturjournalist und lebt in Baden. Für Auszüge aus «lichterdings» wurde er mit einem Förderpreis des Aargauer Kuratoriums ausgezeichnet.Biografie (Anton G. Leitner)
Anton G. Leitner, geboren 1961, Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie. Ab 1993 freier Schriftsteller. Herausgabe der Zeitschrift "Das Gedicht", Veröffentlichung von Anthologien, Gedichten, Essays, Kritiken und eine Erzählung. Kulturpreis AusLese der Stiftung Lesen, V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainz und Kogge-Förderpreis der Stadt Minden. Seit 2001 in der Jury des Leonce-und-Lena-Preises.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.