Gregory C. Bryda: Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein, Gebunden
Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Martin Büchsel, Hilja Droste, Berit Wagner
- Verlag:
- Gebrüder Mann Verlag, 04/2019
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9783786128236
- Gewicht:
- 1142 g
- Maße:
- 246 x 177 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2019
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der mittelrheinische Stilpluralismus zwischen 1400 und 1500 entwickelte, verdichtete und vernetzte sich insbesondere im Austausch mehrerer urbaner Zentren der Region - etwa Mainz, Heidelberg, Speyer, Frankfurt und Koblenz. Gleichzeitig spielten externe Einflüsse umliegender Kunstzentren eine große Rolle. Dieses Phänomen ist auch als Ergebnis des »Kunsttransfers « zu bewerten. Im vorliegenden Band werden Fragen der Formgenese, etwa in der Malerei, Glasmalerei, Skulptur und Architektur, an aktuelle Überlegungen der internationalen Kulturtransferforschung angebunden.Biografie (Marc C. Schurr)
Dr. Marc C. Schurr ist zur Zeit in Freiburg (Schweiz) Mitarbeiter an einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt zur Erforschung der gotischen Baukunst in Europa.Biografie (Christoph Winterer)
Christoph Winterer, geb. 1967, ist wiss. Mitarbeiter am Institut für christliche Philosophie der Universität Innsbruck.Biografie (Martin Büchsel)
Büchsel wurde 1977 in Frankfurt a. M. in Philosophie mit einer Studie zu Immanuel Kant promoviert; 1992 habilitierte er sich in Kunstgeschichte mit einer Arbeit über die Skulptur des Querhauses der Kathedrale von Chartres in Freiburg i. Br. Seit 1996 lehrt er Mittlere und Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter in Frankfurt a. M.Biografie (Hilja Droste)
Hilja Droste, geb. 1972, ist ebenfalls Kunsthistorikerin und gehört zum Kunstführer-Team der Deutschen Börse in Frankfurt.Biografie (Uwe Gast)
Uwe Gast, geb. 1963 in Heilbronn, studierte Kunstgeschichte in Würzburg und Freiburg im Breisgau. Promotion 1997. Volontariat am Landesmuseum Mainz. Seit 2001 Mitarbeiter am Corpus Vitrearum Deutschland - Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei, Freiburg im Breisgau. Forschungsschwerpunkte: Glas- und Tafelmalerei des Mittelalters.Biografie (Stephan Kemperdick)
Dr. Stephan Kemperdick ist DFG-Stipendiat am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a. M.Biografie (Bruno Klein)
Bruno Klein, geb. 1975, ist Professor für christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden.Biografie (Martin Büchsel)
Büchsel wurde 1977 in Frankfurt a. M. in Philosophie mit einer Studie zu Immanuel Kant promoviert; 1992 habilitierte er sich in Kunstgeschichte mit einer Arbeit über die Skulptur des Querhauses der Kathedrale von Chartres in Freiburg i. Br. Seit 1996 lehrt er Mittlere und Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter in Frankfurt a. M.Biografie (Hilja Droste)
Hilja Droste, geb. 1972, ist ebenfalls Kunsthistorikerin und gehört zum Kunstführer-Team der Deutschen Börse in Frankfurt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.