Stephan Albrecht: Albrecht: Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland
Albrecht: Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland
Buch
- Architektur und Funktion
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- wbg academic, 10/2004
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783534138371
- Umfang:
- 300 Seiten
- Sonstiges:
- m. 215 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 963 g
- Maße:
- 250 x 174 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2004
Ähnliche Artikel
Anna Elisabeth Albrecht, Stephan Albrecht, Hajo Düchting, Siegfried Gohr
Buchners Kompendium Kunst
Buch
EUR 37,80*
Gerd Geburtig
Brandschutz im Baudenkmal. Sonderbauten
Buch
EUR 64,00*
Das Zeughaus am Neuen Schloss Ingolstadt - Beiträge zur Geschichte und Planungen für seine künftige Nutzung durch das Bayerische Armeemuseum
Buch
EUR 24,50*
Kurzbeschreibung
Wie sahen die mittelalterlichen Rathäuser aus und woher stammten ihre architektonischen Formen? Wie wurden sie benutzt? Wer betrat überhaupt das Rathaus und zu welchem Zweck? Welche Rolle spielte das Rathaus im öffentlichen Leben der Stadt? Und schließlich: Was war das eigentlich für ein Rat, der im Mittelalter ein Rathaus baute?Stephan Albrecht beantwortet sachkundig diese und viele andere Fragen zum Thema und gibt einen fundierten Überblick über Architektur und Funktion des Rathausbaus von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert.
In mehr als 100 Einzeldarstellungen dokumentiert der Band handbuchartig den aktuellen Forschungsstand. Damit steht auch eine ideale Grundlage für künftige Untersuchungen zur Stadtbaukunst, zur Profanarchitektur, zur Geschichte des Bürgertums und zur städtischen Sozialgeschichte zur Verfügung.
Klappentext
Erstmals seit über 60 Jahren liegt mit diesem Band wieder ein Überblick über die Geschichte des mittelalterlichen Rathausbaus in Mitteleuropa von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts vor. Untersucht werden insbesondere typengeschichtliche Fragen, stilistische Beeinflussungen und funktionale Aspekte. Ein allgemeiner Teil beleuchtet zunächst den historischen und kulturgeschichtlichen Hintergrund des Rathausbaus und deutet das mittelalterliche Rathaus als Selbstdarstellung der umfassenden Ratsherrschaft. Der zweite Teil des Bandes dokumentiert in mehr als 100 Einzeldarstellungen handbuchartig den aktuellen Forschungsstand. Damit steht auch eine ideale Grundlage für künftige Untersuchungen zur Stadtbaukunst, zur Profanarchitektur, zur Geschichte des Bürgertums und zur städtischen Sozialgeschichte zur Verfügung.Biografie
Stephan Albrecht vertritt zurzeit eine Professor für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.