Stefan Wewerka: Verschiebung der Kathedrale, Kartoniert / Broschiert
Verschiebung der Kathedrale
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Alexander, 10/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783895814747
- Gewicht:
- 273 g
- Maße:
- 292 x 233 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.10.2017
Ähnliche Artikel
Klappentext
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 28. Oktober 2017 bis 29. Januar 2018 in der Lyonel-Feininger-Galerie. Museum für grafische Künste in Quedlinburg stattfindet.1987 verschiebt Stefan Wewerka den Kölner Dom. Schon 1961 beginnt der Künstler Gegenstände des Alltags zu zerschneiden, sie in veränderter Form wieder zusammenzusetzen und damit einer quasi verschobenen Wahrnehmung zu öffnen. Stuhl-Skulpturen werden das Markenzeichen des Bildhauers. Der Reigen der Dinge aber, die er sich ummodelnd aneignet, reicht von der Erdkugel bis zum Fünfmarkstück. Für den Architekten Wewerka, der die frühesten künstlerischen Eindrücke der Kathedrale Magdeburgs verdankt, spielt insbesondere in seinem grafischen Werk das bedeutsame bauliche Monument, namentlich der Kirchenbau und der Dom zu Köln, eine zentrale Rolle. Wewerkas künstlerische Auseinandersetzung mit dem Kölner Dom und die grafische Folge "Kathedralen" steht daher auch im Zentrum der Ausstellung. Die Blätter dieser 10 Radierungen umfassenden Serie, die Mitte der 1970er Jahre unveröffentlicht blieb, wird nach der großen Pariser Retrospektive 1978 in Quedlinburg erstmals wieder zu sehen sein.
Biografie
Stefan Wewerka, geb.1928, studierte 1946 Architektur in Berlin. Ab 1961 erste Stuhlskulpturen, Bleistiftzeichnungen, Aquarelle, Ölbilder und Radierungen. 1962 - 1965 Leitung des Entwurfbüros bei Hans Scharoun. Mitte der 60er Jahre lehrte er an der Washington University (St. Louis) und später an der Kölner Werkschule. Ab 1978 Zusammenarbeit mit der Möbelfrma TECTA. Für die documenta 8 in Kassel entwarf er einen Pavillon, der heute als Ausstellungspavillon der Kunstakademie Münster genutzt wird. Er lebt in Köln und Berlin.§§"Ein großer Künstler verändert unsere Sicht auf die Welt, auf die Dinge. Ein großer Künstler entwickelt seine eigene Welt und gestaltet nach seinen Prinzipien. Stefan Wewerka ist einer dieser Künstler." (Wulf Herzogenrath)Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.