Sabine Bode: Die vergessene Generation (4 CDs)
Die vergessene Generation
4
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Gekürzte Lesung
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Gelesen von:
- Hannelore Hoger, Charles Brauer
- Verlag:
- Random House Audio, 2014
- ISBN-13:
- 9783837128338
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Spielzeit:
- 4 Std. 46 Min.
- Erscheinungstermin:
- 26.8.2014
Weitere Ausgaben von Die vergessene Generation |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, BR | EUR 12,00* |
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller.Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer "verschwiegenen, unentdeckten Welt". Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: "Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!" Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: "Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir." So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.
(4 CDs, Laufzeit: 5h)
Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller.
Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer "verschwiegenen, unentdeckten Welt". Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: "Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!" Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: "Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir." So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.
(4 CDs, Laufzeit: 4h 46)
Klappentext
Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller.Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder - in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 - jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.
(4 CDs, Laufzeit: 4h 46)
Biografie (Sabine Bode)
Sabine Bode, geboren 1947, war Redakteurin beim Kölner Stadt-Anzeiger. Seit 1977 lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Köln und arbeitet überwiegend für die Kulturredaktionen des Hörfunks des WDR und NDR.Biografie (Hannelore Hoger)
Hannelore Hoger, geboren 1942 in Hamburg, ist eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen. Sie arbeitete u.a. mit Alexander Kluge, Volker Schlöndorff und Helmut Dietl. Populär wurde sie vor allem durch ihre Rolle als TV-Kommissarin "Bella Block", für die sie den Grimme-Preis erhielt.Biografie (Charles Brauer)
Charles Brauer, geboren 1935 in Berlin, wurde in den 50er Jahren von Gustaf Gründgens an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg geholt. In der Folge spielte er auf allen großen Deutschen Bühnen und drehte zahlreiche Filme. Eine seiner bekanntesten Fernsehrollen ist die des Kommissar Brockmöller, die er an der Seite von Manfred Krug in über 30 Tatort-Folgen spielte.-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 4 (CD)
-
1 Die Erinnerungsarbeit einer vergessenen Generation
-
2 Millionen Kriegskinder unter uns. Was der Kalte Krieg verhinderte
-
3 Ein erhellendes Seminar
-
4 Nazivergangenheit & Kriegsvergangenheit
-
5 Eine tüchtige Generation
-
6 Phantasiediagnose "vegetative Dystonie"
-
7 Wo sind die Erinnerungen?
-
8 Was Kinder gebraucht hätten... Kinder ohne Väter
-
9 Die Not & die Wut der Heimkehrer
-
10 Diagnose "Dystrophie"
-
11 "Eine verschwiegene, unentdeckte Welt". Als Deutschland hungerte
-
12 "Heute dümmer als früher?". Was Schelsky herausfand
-
13 Zwei Frauen ziehen Bilanz. Die Sehnsucht, es möge nie wieder Krieg geben
-
14 Ständig im Hilfseinsatz, wenig Schlaf
Disk 2 von 4 (CD)
-
1 Und immer wieder Überleben
-
2 Panik bei Mückenstichen
-
3 Das fröhliche Kind
-
4 Die Rolle der Psychoanalyse
-
5 Wenn das Herz verrückt spielt
-
6 Bombenstimmung!
-
7 Ein ganzes Volk in Bewegung. Die verlorene Heimat als Fixpunkt
-
8 Auf der Flucht geboren
-
9 Der Mutter immer dankbar sein
-
10 Halb Deutschland unterwegs
-
11 Ahnungslose Dorfbevölkerung
-
12 Harte Verteilungskämpfe
-
13 Eine couragierte Zwölfjährige
-
14 "Schreckliches - aber auch viel Schönes"
-
15 Ins Bett, weil das Zimmer so eisig war
-
16 Zu Fuß von Thüringen ins Ruhrgebiet
Disk 3 von 4 (CD)
-
1 Nazi-Erziehung: Hitlers willige Mütter. Die Schule der Johanna Haarer
-
2 "Wehret den Anfängen"
-
3 "Das Kind nicht riechen können"
-
4 Streit mit der Nazimutter
-
5 Wie Wölfchen seine Lebensfreude verlor
-
6 Auch Mädchen weinen nicht!
-
7 Die große Betäubung. Nach einem Bombenangriff
-
8 Werbung für die "Tablettchen"
-
9 Beim Angriff die Finger in den Ohren
-
10 Tabletten gegen Todesangst
-
11 "Als alter Mann werde ich glücklich sein". Zwei Kindheiten: Kaspar & Wolfgang
-
12 Ein Sohn, der die Bühne liebt
-
13 Die Kriegsschrecken der Eltern geerbt
Disk 4 von 4 (CD)
-
1 Vater & Sohn - wie zwei Veteranen
-
2 Eine schizoide Episode
-
3 Das Ende der Zärtlichkeit
-
4 Heilung ist möglich
-
5 Trostlose Familien
-
6 "Kollektive Geheimnisse"
-
7 Eltern, die vor allem Neuen zurückschrecken
-
8 Zwei Flüchtlingskinder
-
9 Ein Steinmetz wirft die Brocken hin
-
10 Verluste werden nicht betrauert
-
11 Ein Plädoyer für Vernunft & Trauer. Wie der Kriegsschrecken gedenken?
-
12 Die Befreiung durch eine Trauerfeier
-
13 Ein Ritual entfaltet seine Wirkung
-
14 "Eine traumatische Kultur"
-
15 Mit dem Schicksal Frieden schließen