Rolf Bergmann: Alt- und Mittelhochdeutsch, Kartoniert / Broschiert
Alt- und Mittelhochdeutsch
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- UTB, 11/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783825245290
- Gewicht:
- 397 g
- Maße:
- 216 x 152 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.11.2015
Weitere Ausgaben von Alt- und Mittelhochdeutsch |
Preis |
---|
Klappentext
Ein Klassiker des Germanistik-Studiums liegt jetzt völlig neu überarbeitet und für das Bachelor-Studium optimiert vor. Anhand ausgewählter historischer Texte erklärt das Buch die grammatischen Besonderheiten des Alt- und Mittelhochdeutschen sowohl diachron als auch an synchronen Schnitten. Es ist modular und dynamisch aufgebaut und setzt kaum Vorkenntnisse voraus.Ein E-Learning-Tool mit Übungsaufgaben (als Smartphone- App) stellt die Beschäftigung mit den älteren Sprachstufen des Deutschen auch im Selbststudium auf eine neue Basis. Die App ist zum Preis von 4, 99 EUR bei GooglePlay erhältlich.
Die PC-Version des E-Learning Tools ist entgegen der Angaben im Buch seit März 2017 nicht mehr verfügbar.
Biografie (Rolf Bergmann)
Rolf Bergmann, geboren in Wuppertal 1937, ist ordentlicher Professor für deutsche Sprachwissenschaft und ältere deutsche Literatur. Promotion zum Dr. phil. In Bonn 1966, Habilitation in Münster 1970, Wissenschaftlicher Rat und Professor in Münster 1971, ordentlicher Professor in Augsburg 1973, in Bamberg 1977.Biografie (Claudine Moulin)
Prof. Dr. Claudine Moulin ist seit 2003 Professorin für Germanistik/ Sprachgeschichte mit Schwerpunkt Deutsch im Mittelalter an der Universität Trier und Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities). Mitbegründerin und ehemalige Sprecherin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ Trier), Vorstandsmitglied des HKFZ Trier. Studium der Germanistik und Anglistik in Brüssel und Bamberg, Promotion an der Universität Bamberg im Fach Germanistik mit einer Arbeit zu Martin Luther, Habilitation an der Universität Bamberg mit einer Studie zum Würzburger Althochdeutsch. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Sprach- und Kulturgeschichte im europäischen Kontext, mittelalterliche Glossographie und Paratextualität, frühneuzeitliche Grammatikographie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.