Reinhard Simon: Domjücher Schicksale, Kartoniert / Broschiert
Domjücher Schicksale
Buch
- Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch bei Neustrelitz in der Zeit des Nationalsozialismus
- Verlag:
- Spica Verlag GmbH, 05/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783946732549
- Artikelnummer:
- 9225135
- Umfang:
- 94 Seiten
- Gewicht:
- 172 g
- Maße:
- 205 x 137 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.5.2019
Klappentext
"Wenn Sie Ihren Sohn noch einmal sehen wollen, kommen Sie zum Bahnhof"Mit diesen Worten informierte die Domjücher Pflegerin Anna Dentzer am 10. Juli 1941 die Angehörigen eines Patienten, der einen Tag später mit dem Zug in die Vergasungsanstalt Bernburg an der Saale gebracht werden sollte. Dieser Patient war einer von etwa 100 psychisch und körperlich behinderten Menschen, die am 11. Juli 1941 von der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Domjüch bei Neustrelitz abgeholt und zur Tötung in die Anstalt Bernburg gebracht wurden. Dieser Transport, organisiert und durchgeführt von Tarnorganisationen der sogenannten Euthanasieaktion T4, war der Höhepunkt einer zuvor jahrelangen Diskriminierung behinderter Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Dieses Buch erzählt die Geschichte der Ausgrenzung sogenannten "unwerten Lebens" am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch. Es begann mit den 1934 einsetzenden Zwangssterilisationen aufgrund des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und endet mit den Patiententötungen im Rahmen der zentralen und später dezentralen Euthanasie. Dabei stehen insbesondere Einzelschicksale von Patienten im Mittelpunkt der Dokumentation. Schicksale von Menschen, die aufgrund einer psychischen oder körperlichen Erkrankung nicht in das Idealbild der nationalsozialistischen Rassenpolitik passten.
Viele Jahre war in der Öffentlichkeit über ihr Schicksal nichts bekannt. Dieses Buch soll dazu beitragen, die Erinnerung an diese Opfer einer abartigen Rassenideologie aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass ein solches Verbrechen jemals wiederholt wird. Denn das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst.
Biografie
Waltraud Pioch und Reinahrd Simon sind seit über 25 Jahren Spezialisten für Porträtfotografie. Perfektion und das Interesse für Menschen ließen Waltraud Pioch und Reinhard Simon zu den gefragtesten Porträtfotografen in Deutschland werden. Etwa 20 Einzelausstellungen im In- und Ausland, regelmäßig Teilnahmen an Gemeinschaftsausstellungen und diverse Auszeichnungen zeichnen ihren Weg. 1999 erhielt Reinahrd Simon als erster Deutscher den Titel Colour Art Photo-Goldmaster von der internationalen Vereinigung Colour Art Photo. Mit dieser hohen Anerkennung werden seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der professionellen Porträtfotografie gewürdigt. Im Januar 2000 folgte dann die Berufung als ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Reinhard Simon
Domjücher Schicksale
Aktueller Preis: EUR 10,80