Rainer Beckmann: Das "Hirntod"-Konzept und der Tod des Menschen
Das "Hirntod"-Konzept und der Tod des Menschen
Buch
- Eine Untersuchung aus der Perspektive prozessualer Beweiswürdigung
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.4.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 289,00*
- Verlag:
- Nomos Verlags GmbH, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783756023882
- Artikelnummer:
- 12177791
- Umfang:
- 926 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Auflage:
- 1. Auflage
- Artikelnummer:
- 12177791
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2025
- Serie:
- Nomos Universitätsschriften
Klappentext
Die Behauptung, der "Hirntod" sei ein sicheres Todeszeichen ("Hirntod"-Konzept), ist die rechtliche Grundlage "postmortaler" Organentnahmen. Wendet man die beweisrechtlichen Grundsätze zur Prüfung von Gerichtsgutachten auf das "Hirntod"-Konzept an, erweist es sich als unbegründet. Das gilt auch für die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Feststellung des "Hirntodes". Sie verstoßen gegen das Transplantationsgesetz.Der Gesetzgeber hat selbst keine Definition von "Tod" festgelegt. Die Behauptung, der "Hirntod" zeige den Tod sicher an, kann dem Gesetz nicht entnommen werden. Unterzieht man die Argumentation zugunsten des "Hirntod"-Konzepts einer genauen Analyse, ergibt sich, dass Patienten mit Hirnfunktionsausfall keine Leichen sind.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.