Philip Ardagh: Familie Grunz hat Ärger
Familie Grunz hat Ärger
Buch
- Roman für Kinder
- Originaltitel: The Grunts in Trouble
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Harry Rowohlt
- Illustration:
- Axel Scheffler
- Verlag:
- Beltz, 07/2013
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783407820327
- Umfang:
- 237 Seiten
- Auflage:
- 4. Aufl.
- Altersempfehlung:
- ab 8 J.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 486 g
- Maße:
- 211 x 149 mm
- Stärke:
- 26 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.2.2014
Ähnliche Artikel
Rezension
"Eine abenteuerliche Elternsuche mir irrwitzigen Wendungen." Die besten 7 Bücher für junge Leser / Deutschlandfunk "Man nehme eine schrille Familie, eine abenteuerlastige Geschichte, jede Menge schrägen Humor - fertig ist das köstliche Lesefutter." SR Kinder- und Jugendbuchliste "Ardagh mäandert sich durch die Geschichte, scheint sich völlig Eingebungen des Augenblicks zu ergeben. Ständig biegt er auf Nebenpfaden ab, macht diese zu Hauptschauplätzen, liefert en detail Hintergründe. Er führt die Leser konsequent in Zirkeln, gerade so wie er seine Protagonisten im Kreis gehen lässt. Klamauk wird dabei großgeschrieben. Episodenhaft folgt ein Schenkelklopfer auf den anderen. ( ) Bald glaubt man, sich in einem Charlie Chaplin - oder Buster Keaton -Film zu befinden, nur deutlich wortreicher und ohne den charakteristischen Weltschmerz ." eselsohr "Du liebe Zeit, sind die eklig! Aber lustig und so unkonventionell, wie man sich die eigene Sippe manchmal wünscht: enorm erheiternde Lektüre, roh, raubeinig, rabenschwarz und darum Erwachsenen vielleicht noch mehr als anderen ans Herz zu legen. Das Hörbuch liest mit Schnodder in der Kehle und enormem Spaß am Schmuddeldasein: Harry Rowohlt." WAZ "Ein haarsträubendes Abenteuer mit schrägen Figuren, irrwitzigen Wendungen und urkomischem Witz." Dresdner und Chemnitzer Morgenpost "Das Buch aus der Feder des Briten Philip Ardagh hat Harry Rowohlt übersetzt und Axel Scheffler illustriert - und damit liegt die Latte hoch. Es wird aber den Anforderungen gerecht: Herausforderndes Lesevergnügen mit sprachlichen Finessen." Die Presse. com "Ein Duo Infernale des Wortwitzes und der verrückten Einfälle!" BÜCHER "( ) Die deutsche Fassung aber bringt all die Absurditäten und Irrwitzigkeiten zum Leuchten. Beim Lesen hört man den Übersetzer Harry Rowohlt geradezu reden. Ein Hörbuch mit ihm gibt es auch. Er trifft das schlecht gelaunte Grunz-Grummeln wunderbar, rettet alte Wörter vorm Vergessenwerden und erfindet neue: ein turteltaubiges Gefühl, glumpschigen Honig und Schimpfwörter wie du oller Kulturbeutel, du ." Sächsische Zeitung "Mmmh, lecker! Autoreifen mit Salz und Pfeffer! Was für Eltern. ( ) Die Geschichte ist zum Schieflachen lustig." volksfreund. de "Schon beim Lesen spotzelt, gellt, grunzt und schnaubt die Übersetzung von Harry Rowohlt, dass das Lachen locker sitzt." Backnanger KreiszeitungKlappentext
Wenn Philip Ardagh, Axel Scheffler und Harry Rowohlt aufeinandertreffen, kann nichts anderes dabei herauskommen, als ein haarsträubendes Abenteuer mit schrägen Figuren, irrwitzigen Wendungen und urkomischem Witz. Köstliche Unterhaltung in allerbester Dick & Doof-Manier, anarchischer Nonsense wie Kinder ihn lieben.Hier kommt die wohl SELTSAMSTE Familie aller Zeiten ...!
Herr und Frau Grunz sind griesgrämig, grummelig, grunzend blöd und so stinkig, dass man sie bereits zehn Meter gegen den Wind riecht. Aber keine Bange: Ihr Sohn ist nicht ganz so seltsam. Mal abgesehen von den schiefen Ohren, den zu Berge stehenden Haaren und dem ollen blauen Kleid. Sohnemann ist sogar ziemlich helle und auf Zack. Höflich, hilfsbereit, mitfühlend. So ganz und gar anders als Herr und Frau Grunz. Und deshalb fragt er sich völlig zu Recht: KÖNNEN DAS WIRKLICH MEINE ELTERN SEIN???!!
Schon ist Sohnemann mittendrin in einer abenteuerlichen Elternsuche, die irrwitzigste Wendungen nimmt ...
Biografie (Philip Ardagh)
Der englische Kinder- und Jugendbuchautor Philip Ardagh hat unter verschiedenen Namen über vierzig Bücher für Kinder veröffentlicht, darunter einige zum Thema Ägypten. Die Bandbreite seines schriftstellerischen Schaffens ist immens und reicht von historischen Jugendromanen bis zu Gruselgeschichten. Seine Bücher wurden bislang in neun Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Frau und zwei Katzen in einem kleinen Küstenort in England.Biografie (Harry Rowohlt (1945-2015))
Harry Rowohlt, geb. am 27. März 1945 in Hamburg 13, lebt heute als Autor, Übersetzer und begnadeter Vortragskünstler in Hamburg Eppendorf. Nebenbei brilliert er unregelmäßig als Penner Harry in der Fernsehserie 'Lindenstrasse'. 1999 erhielt er den Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im Januar 2001 erhielt er den Satirepreis "Göttinger Elch".Biografie (Axel Scheffler)
Axel Scheffler, geboren 1957 in Hamburg, Grafikstudium an der Bath Acadamy of Art in England, lebt als Illustrator mit seiner Familie in London. Er veröffentlichte zahlreiche Buchillustrationen, hauptsächlich für Kinder, zeichnet aber auch für Zeitungen und Zeitschriften und gehört heute zu den national und international bedeutendstem Kinderbuchillustratoren.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.