Peter-Klaus Schuster: Meyers Handatlas. Nanne Meyer im Atelier Liebermann, Kartoniert / Broschiert
Meyers Handatlas. Nanne Meyer im Atelier Liebermann
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Nierhoff-Wielk, Evelyn Wöldicke
- Verlag:
- König, Walther, 08/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783960984214
- Gewicht:
- 525 g
- Maße:
- 271 x 200 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2018
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die über Jahrzehnte entstandenen Jahrbücher Nanne Meyers, vermitteln eine Ahnung vom Inspirations- und Gedankenkosmos der Künstlerin. Auf inzwischen 28 Exemplare angewachsen, füllt Nanne Meyer Blindbände von Verlagen mit "Beobachtungen, Aufzeichnungen, Fotos, Texten, Erinnerungen, Papierschnipseln, einem Bewegungsimpuls, Gesprächsfetzen, Worten, dem Beginn einer Linie."Die Fragen nach dem "wo bin ich" und dem kindlichen Staunen darüber beschreiben für die Künstlerin wesentliche Grundimpulse ihrer künstlerischen Arbeit. Neben den Papierperspektiven, die den Blick aus dem Flugzeug zeichnerisch fassen, zeigen die Kartenarbeiten Meyers ihre Auseinandersetzung mit der kartografierten Welt. Erzeugt bei den Papierperspektiven die zeichnerische Spur ein Neben- und Übereinander von Raum- und Zeitperspektiven, so werden bei den Kartenarbeiten Landkarten, Atlasseiten und Stadtpläne als zeichnerisches Material verwendet. 150 Zeichnungen aus der Serie Wort-Zeichnungen widmen sich dem Thema der unscheinbaren und vermeintlich überflüssigen Worte, denen als Füll- und Nebenwörter in der deutschen Sprache kaum Beachtung geschenkt wird. Gleichwohl sind es jene, die Stimmung und Kolorit der Sprache bestimmen - ganz "absolut", "zwangsläufig" und "zweifelllos". Konsequent widmet sich Nanne Meyer seit den siebziger Jahren ausschließlich der Zeichnung.
Biografie (Peter-Klaus Schuster)
Peter-Klaus Schuster, geboren 1943, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie. Der international anerkannte Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher ist seit 1999 Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin und Leiter der Berliner Nationalgalerie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.