Jürgen Bellers: Parlamentslehre
Parlamentslehre
Buch
- Das parlamentarische Regierungssystem im technischen Zeitalter
- Herausgeber:
- Raban Graf von Westphalen
- Verlag:
- De Gruyter Oldenbourg, 05/1996
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783486238105
- Artikelnummer:
- 7248776
- Umfang:
- 628 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 96002
- Auflage:
- 2., durchgesehene Auflage. Reprint 2015
- Gewicht:
- 1074 g
- Maße:
- 236 x 160 mm
- Stärke:
- 39 mm
- Artikelnummer:
- 7248776
- Erscheinungstermin:
- 22.5.1996
Klappentext
Umfassendes Lehrwerk für Politikwissenschaftler.Biografie (Jürgen Bellers)
Jürgen Bellers, geb. 1951 in Velbert. Seit 1994 Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen. Gastprofessuren in den USA und in der Türkei.Biografie (Oscar W. Gabriel)
Dr. Oscar W. Gabriel, Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d Ètudes Politiques de Bordeaux.Biografie (Everhard Holtmann)
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Systemanalyse und Vergleichende Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Biografie (Alexander Roßnagel)
Dr. jur. habil. Alexander Roßnagel ist Vizepräsident der Universität Kassel und Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes, Direktor des Forschungszentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an derUniversität Kassel und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)in Saarbrücken.Biografie (Gerlinde Sommer)
Gerlinde Sommer, geboren1963, ist seit 1998 stellvertretende Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung in Weimar. Sie kam im März 1990 nach Thüringen, um hier die Gothaer Tagespost als Redaktionsleiterin aufzubauen. Ende 1991 wurde die Tagespost Teil der TLZ. Vor ihrem von der Aufbruchstimmung im Wendewinter geprägten Wechsel nach Thüringen hatte Gerlinde Sommer in Tübingen Jura studiert und als freie Mitarbeiterin in dieser Zeit für die Schwäbische Zeitung, die Südwest Presse und ein Tübinger Kulturmagazin geschrieben, um dann beim Westfalen Blatt zu volontieren. Bis zur Wende war sie dort Jungredakteurin mit Schwerpunkt Kultur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.