Tagebuch der Maria Walser, Flexibler Einband
Tagebuch der Maria Walser
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Eva Graf, Christine Rädlinger
- Verlag:
- Volk Verlag, 12/2019
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783862223305
- Gewicht:
- 401 g
- Maße:
- 213 x 137 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2019
Ähnliche Artikel
Klappentext
München um die Jahrhundertwende: Große Mühlbetriebe versorgen in den letzten Jahren ohne Elektrizität die Stadt mit Mehl, Bauholz, Gips und Zement. Die Bachauskehr, das jährliche Ritual zum Auslassen und Säubern der Mühlbäche, ist noch fester Bestandteil des Stadtbildes zur Prinzregentenzeit. Nur wenige Jahre später werden die Mühlen ein Opfer des stetigen Ausbaus der Großstadt. Mit ihnen verschwinden neben ganzen Wirtschaftszweigen auch die zugehörigen sozialen Strukturen.Maria Walser, Erbin der "Walsermühle", beschreibt in packender und atmosphärischer Weise, wie sie diese längst versunkene Welt erlebte. Ein faszinierendes Porträt Münchens, das die Blütezeit des Handwerks und der Mühlen ein letztes Mal aufleben lässt.
Mit dem vierten Band der Reihe "Vergessenes Bayern" wird die lange vergriffene Originalausgabe der "Bachauskehr" aus dem Jahr 2008 wieder neu aufgelegt.
Biografie (Christine Rädlinger)
Dr. Christine Rädlinger ist freie Historikerin in München. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen zu Themen der Münchner Stadtgeschichte, vor allem zur Stadtentwicklung. Dazu gehören Veröffentlichungen zu den Münchner Stadtbächen, den Brücken und zur Lokalbaukommission, außerdem zur Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.