Michael Zabka: Zabka, M: Vorbilderbuch, Fester Einband
Zabka, M: Vorbilderbuch
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Henselowsky Boschmann, 08/2019
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783942094955
- Gewicht:
- 370 g
- Maße:
- 211 x 131 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.8.2019
Ähnliche Artikel
Klappentext
Wir sind aus dem Ruhrgebiet, wir sind altmodisch, wir haben Vorbilder. Sie bedeuten uns sehr viel. Denn wer keine Vorbilder mehr nötig zu haben glaubt, der hat sich aufgegeben und ist auf dem Weg in die Barbarei. So ist dieses Buch der Vorbilder auch eine kleine Galerie der Menschlichkeit.Biografie (Thomas Rother)
Thomas Rother, jahrzehntelang Redakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, lebt als Schriftsteller und bildender Künstler in Essen. Er ist Autor u.a. von Muttersuche (1990), Untermenschen Obermenschen (Reportageroman, 1994) und Gründer und Erben. Die großen Familien im Ruhrgebiet (1998). Thomas Rother ist Träger des Luise-Rinser-Preises und des Kulturpreises der Evangelischen Kirche des Rheinlandes für seine Ausstellung "OST" zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.Biografie (Zepp Oberpichler)
Zepp Oberpichler, Jg. 1967, Duisburger. Ab 1979 schreibt er Texte und bringt sich Gitarre spielen bei. 2002 erscheint der erste Roman 'Die Stones sind wir selber', eine Zusammenarbeit mit seinem alten Kumpel und Weggefährten Tom Tonk. 2009 erscheint der Rockn Roll Roman 'Gitarrenblut'. 2009 erscheint das schlicht 'Januar' betitelte Debut von OBERPICHLER. Ruhige, deutschsprachige Songs aus dem verschütteten Leben. 2012 erscheint das neue Oberpichler-Album Kleine Kreise bei Oh-Records.Biografie (Margit Kruse)
Margit Kruse, geboren 1957, ist ein echtes Kind des Ruhrgebiets. Seit 2004 ist die Gelsenkirchenerin als freiberufliche Autorin tätig. Neben zahlreichen Beiträgen in Anthologien hat sie bislang drei Bücher veröffentlicht, darunter den Roman "Im Schatten des Turmes - Eine Jugend im Ruhrgebiet", der für den Literaturpreis Ruhr 2009 nominiert war..Biografie (Joachim Wittkowski)
Joachim Wittkowski, promovierter Germanist und Lehrer für Deutsch, Philosophie und Religion am Städtischen Gymnasium Selm; Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum.Biografie (Sabine Herrmann)
Sabine Herrmann studierte Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Klassische Archäologie in Tübingen und Würzburg. Promotion 2007. Sie ist seit 2010 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) tätig. §Forschungsschwerpunkte: Medizingeschichte der Antike, Kulturkontakte im Mittelmeerraum, Medizin- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere Venedigs.Biografie (Markus Günther)
Markus Günther, geboren 1965 in Bottrop, berichtet als Korrespondent für zahlreiche deutsche Tageszeitungen aus den USA. Für seine Reportagen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er lebt in Washington, D.C.Biografie (Monika Buschey)
Journalistin und Autorin, lebt in Bochum. Neben Radiobeiträgen schreibt sie Reportagen, literarische Geschichten und Porträts. 1997 erhielt sie den Literaturpreis Ruhrgebiet.Biografie (Werner Streletz)
Werner Streletz, geboren 1949 in Bottrop; 1971 begann er mit einem publizistischen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Essen. Parallel dazu schrieb eine Reihe von Hörspielen für den Westdeutschen Rundfunk (WDR), den Bayerischen Rundfunk und den Deutschlandfunk. Streletz gehörte zum Autorenteam des Radioromans "Blackbox B1" des Westdeutschen Rundfunks (1989) Nach einigen Jahren als Lokalredakteur in Herten, Brühl bei Köln und Marl/Westfalen wechselte Streletz 1985 als Kulturjournalist der WAZ nach Bochum. Literarisch erstreckt sich sein Schreiben auf die Bereiche Lyrik, Prosa, Hörspiel, Theater und Film. Als Produzent und Drehbuchautor wirkte er mit am Spielfilm "Ein Dichter in der Familie", der 2006 in die Kinos kam. Für sein Lebenswerk und speziell den Roman "Kiosk kaputt" erhielt Werner Streletz 2008 den Literaturpreis Ruhr. Er ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und der Europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge". Seit Oktober 2010 arbeitet Streletz als freier Schriftsteller und Kulturjournalist.Biografie (Werner Bergmann)
Werner Bergmann ist Professor für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Antisemitismus vorgelegt.§Biografie (Ulrich Straeter)
ULRICH STRAETER, geb. 1941 in Dortmund, lebt seit 1968 in Essen. Bankkaufmann, Dipl. Finanzwirt. Germanistik-Studium. Kulturarbeiter, Verleger und Schriftsteller. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), im Europäischen Autorenverband Die Kogge und im Freundeskreis des PEN-Zentrums.Biografie (Ilse Straeter)
ILSE STRAETER, geb. 1947 in Bottrop. Studium Grafik-Design an der Folkwangschule Essen-Werden. 16 Jahre Tätigkeit in einer Werbeagentur. Nach einer einjährigen Europareise mit Ulrich Straeter Projektkonzeption und Gestaltung der Wanderausstellung und des Buches freizeit fatal beim BUND NRW. Seit den neunziger Jahren als Kursleiterin und freie Künstlerin tätig.Biografie (René Schiering)
René Schiering (geboren 1977) wuchs nach kurzem Gastspiel in Gelsenkirchen in Gladbeck auf. Nach erfolgreichem Absolvieren der Realschule, des Abiturs und des Zivildienstes studierte er Allgemeine Sprachwissenschaft, Englische Philologie und Philosophie in Köln, Kiel und Nijmegen und promovierte 2006 an der Universität Konstanz. Seitdem forschte und lehrte er als Sprachwissenschaftler an den Universitäten Leipzig und Münster. Studienbegleitend sammelte er Erfahrungen im Ladenbau, in der archäologischen Baugrundsanierung und in der Medienbranche. Neben dem Schreiben ist die Musik seine zweite große Leidenschaft. So machte er als Punkrocker das nördliche Ruhrgebiet unsicher und versuchte als Kneipenmucker das Rheinland zur Countrymusik zu bekehren. Ruhrpott-Köter, das Debütalbum seiner Band Rockwohl Degowski, erschien 2011.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.