Mechthild Cordes: Chefinnen, Kartoniert / Broschiert
Chefinnen
Buch
- Zur Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten bei Frauen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/2001
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783810030054
- Artikelnummer:
- 5264036
- Umfang:
- 128 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 2001
- Ausgabe:
- 2001
- Copyright-Jahr:
- 2001
- Gewicht:
- 196 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.1.2001
Beschreibung
Das Buch stellt theoretische und empirische Ergebnisse zur Frage der Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten speziell bei Frauen vor. Es basiert auf einer Befragung der Hochschulsekretärinnen der Universität Trier zu ihrer Einstellung zu männlichen und weiblichen Chefs.Wie werden Frauen als Vorgesetzte wahrgenommen und beurteilt? Inwieweit wird die Einstellung gegenüber weiblichen Vorgesetzten durch Vorurteile gegenüber Frauen bestimmt?
Diese und Andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Frauen als Vorgesetzte.- 2.1 Weibliche Vorgesetzte als Minorität.- 2.2. Frauen im Management.- 2.2.1. Geschlechtervergleichende Führungsforschung.- 2.2.2. Kritik am Konzept des weiblichen Führungsstils.- 2.3. Frauen in der Wissenschaft.- 2.3.1. Der Umgang mit universitären Strukturen.- 2.3.2. Das Selbstverständnis von Wissenschaftlerinnen.- 3. Frauen in typischen Frauenberufen.- 3.1. Die Struktur von Frauenberufen.- 3.1.1. Horizontale (funktionale) Berufsschneidung.- 3.1.2. Zum vertikalen Aspekt der Berufsschneidung.- 3.2. Sekretariatsarbeit als Frauenberuf.- 3.2.1. Die Struktur der Sekretariatsarbeit.- 3.2.2. Die Interaktionsebene.- 3.2.3. Außenbeziehungen.- 3.3. Die befragten Sekretärinnen.- 4. Erfahrungen am Arbeitsplatz und Erwartungen an weibliche Vorgesetzte.- 4.1. Erfahrungen mit dem männlichen Chef.- 4.2. Erwartungen an eine weibliche Vorgesetzte.- 5. Dimensionen der Einstellung zu Vorgesetzten.- 5.1. Vorurteile und Geschlechterstereotypen.- 5.2. Vorurteile gegenüber Frauen.- 5.2.1. Theoretische Begründungen für die Ablehnung von weiblichen Vorgesetzten.- 5.2.2. Vorurteile gegenüber weiblichen Vorgesetzten empirische Ergebnisse.- 5.3. Vorurteile gegenüber Männern.- 5.3.1. Theoretische Begründungen für die Bevorzugung männlicher Vorgesetzer.- 5.3.2. Vorurteile gegenüber männlichen Vorgesetzten empirische Ergebnisse.- 5.4. Meinungen zu Frauen und Männern in Führungspositionen.- 6. Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten.- 6.1. Ergebnisse der Akzeptanzforschung.- 6.2. Zur Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten bei Sekretärinnen.- 6.2.1. Wahl des Geschlechts für Vorgesetzte.- 6.2.2. Einflußfaktoren auf die Akzeptanz.- 6.2.3. Zur Erklärung der Geschlechterpräferenz für Vorgesetzte ein multivariates Modell.- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8 Literatur.Klappentext
Die Frage der Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten wird in der Literatur nur unsystematisch und eher am Rande behandelt. Zwar wird bisweilen nach dem gewünschten Geschlecht von Vorgesetzten gefragt, aber dies geschieht eher im Rahmen von Befragungen zu diversen Themen. Bislang fehlen Un tersuchungen, die empirisch erforschen, wie Frauen als Vorgesetzte wahrge nommen und beurteilt werden. Unsere Studie sollte hier einen ersten Beitrag zur Klärung leisten. Dabei haben wir diese Thematik unter einem besonderen Blickwinkel untersucht, nämlich unter der Perspektive, welche Einstellungen Frauen zu weiblichen Vorgesetzten haben. Hierzu wurden die Hochschulse kretärinnen der Universität Trier schriftlich befragt. Unser erster Zugang zu dieser Thematik konzentriert sich also auf die entsprechenden Einstellungen bei potentiellen weiblichen Untergebenen. Die zentralen Untersuchungsfragen unserer Studie lauteten: 1. Wie werden Frauen von Frauen als Vorgesetzte wahrgenommen und be urteilt? Welche Dimensionen strukturieren die Einstellung zu dieser Frage? Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung zu weiblichen Vorgesetzten? 2. Inwieweit werden weibliche Vorgesetzte im Wissenschaftsbereich der Universität akzeptiert bzw. abgelehnt? Diese eingeschränkte Perspektive, nämlich nur Frauen und keine Männer zu befragen, und uns auf den Bereich der Wissenschaften zu beschränken, schien nicht nur unter einem theoretischen, sondern auch unter einem praktisch-politi schen Aspekt von Bedeutung. Wenn nämlich die Frauenförderpläne der Hoch schulen darauf abzielen, den Frauenanteil an den Führungspositionen der Uni versitäten zu erhöhen, dann impliziert dies zwangsläufig, daß in Zukunft auch mehr Frauen zu Vorgesetzten für weibliche und männliche Mitarbeiterwerden.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Mechthild Cordes
Chefinnen
Aktueller Preis: EUR 54,99