Martin Welker: Lokale Partizipation und Bürgermedien, Fester Einband
Lokale Partizipation und Bürgermedien
Buch
- Laienpublizistik und Öffentlichkeit im ländlichen Raum
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- UVK, 06/2015
- Einband:
- Fester Einband, Hardcover
- ISBN-13:
- 9783867645652
- Umfang:
- 250 Seiten
- Sonstiges:
- m. 20 SW-Abb.
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 517 g
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2016
Beschreibung
Journalismus jenseits großer Städte ist eine Herausforderung. Das gilt insbesondere für einige strukturschwache Räume im Osten Deutschlands. Während große deutsche Städte boomen, Setzt in vielen Gegenden eine Landflucht ein. Abwanderung jüngerer Menschen und eine Bevölkerung mit geringem Einkommen und dürftiger Medienkompetenz sind die Folge. Auch Lokalzeitungen, lange Zeit Mittelpunkt örtlicher Kommunikation, sind vielfach auf dem Rückzug. Vielerorts ist daher eine Abwärtsspirale auszumachen: abnehmende Zeitungsdichte, lokale Bindungslosigkeit und politisches Desinteresse verstärken sich gegenseitig.Welche publizistischen Angebote können gemacht werden, damit das Interesse der Bürger am eigenen Umfeld (wieder) zunimmt? Wie kann die lokale, demokratische Öffentlichkeit gestärkt werden? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch untersucht. Im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe wurde das jeweilige Kommunikationsgefüge der Landkreise Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern) und Vogtlandkreis (Sachsen) analysiert. Im Fokus standen acht Orte mit 2.100 bis zu 20.000 Einwohnern.
Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass Bürgerzeitungen sowohl durch Nutzung als auch durch redaktionelle Mitarbeit das örtliche Engagement der Bürger stärken können. Heimatgefühl und Engagement sind miteinander verzahnt, ein Modell zeigt diese wechselseitigen Einflussfaktoren auf.
Klappentext
Welche publizistischen Angebote können gemacht werden, damit das Interesse der Bürger in strukturschwachen Räumen am eigenen Umfeld (wieder) zunimmt? Wie kann die lokale, demokratische Öffentlichkeit gestärkt werden? Im Rahmen des Bundesprogramms »Zusammenhalt durch Teilhabe« wurde das jeweilige Kommunikationsgefüge der Landkreise Ludwigslust(Mecklenburg-Vorpommern) und Vogtlandkreis (Sachsen) auf diese Fragen hin analysiert. Im Fokus standen acht Orte mit 2.000 bis zu 20.000 Einwohnern.
Die Untersuchung belegt, dass Bürgerzeitungen - sowohl durch Nutzung als auch durch redaktionelle Mitarbeit - das örtliche Engagement der Bürger stärken können. Heimatgefühl und Engagement sind miteinander verbunden. Ein Modell zeigt die wechselseitigen Einflussfaktoren auf.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.