Maria Ciesla: Jewish and Non-Jewish Spaces in Urban Context, Flexibler Einband
Jewish and Non-Jewish Spaces in Urban Context
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Alina Gromova, Felix Heinert, Sebastian Voigt
- Verlag:
- Neofelis Verlag GmbH, 05/2015
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783943414448
- Umfang:
- 300 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 447 g
- Maße:
- 211 x 151 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2015
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Ähnliche Artikel
Klappentext
The unifying thread of the interdisciplinary volume "Jewish and Non-Jewish Spaces in Urban Context" is the fact that Jewish spaces are almost always generated in relation to non-Jewish spaces; they determine and influence each other.This general phenomenon will be scrutinized and put to the test again and again in a varied collection of articles by international experienced researchers as well as junior scholars using various urban contexts and discourses as data. From the viewpoints of different temporal and regional research traditions and disciplines the contributors deal with the question of how Jewish and non-Jewish spaces are imagined, constructed, negotiated and intertwined. All examples and case studies together create a mosaic of possibilities for the construction of Jewish and non-Jewish spaces in different settings.
Biografie (Jürgen Heyde)
Jürgen Heyde ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau.Biografie (Ruth Leiserowitz)
Ruth Leiserowitz; Jahrgang 1958, Bibliotheks- und Verlagsangestellte, Übersetzerin, 1990-1996 Studium der Geschichte und Polonistik in Berlin und Vilnius, 1996-1999 wiss. Mitarbeiterin am Thomas- Mann-Kulturzentrum Nida/Litauen,1997 Promotion, seit 1996 Lehrbeauftragte an der Universität Klaipeda, seit 2001 Forschungsprojekte an der HU Berlin und der FU Berlin, 2007 Habilitation. Zahlreiche Veröffentlichungen zur osteuropäischen Geschichte.Biografie (Monica Rüthers)
Monica Rüthers arbeitet am Historischen Seminar an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel über Topographien kindlicher Lebenswelten in der Sowjetunion zwischen 1950 und 1985.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.