Kompetenzen für die digitalisierte Verwaltung
Kompetenzen für die digitalisierte Verwaltung
Buch
- Empirische Ergebnisse der wissenschaftlichen Erhebungen im Bereich Steuer- und Bildungsverwaltung sowie der bürgernahen Dienste Band 2
- Herausgeber:
- Christine Schröder, Lisa Schnurbus, Angelo Kumar, Henning Lühr
- Verlag:
- Kellner Klaus Verlag, 03/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783956514364
- Artikelnummer:
- 11755531
- Umfang:
- 86 Seiten
- Gewicht:
- 160 g
- Maße:
- 236 x 170 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Artikelnummer:
- 11755531
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2024
Weitere Ausgaben von Kompetenzen für die digitalisierte Verwaltung |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 16,90* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 16,90* |
Klappentext
Welche Kompetenzen benötigt der deutsche Öffentliche Dienst, um den Herausforderungen der digitalen Transformation angemessen - und nach Möglichkeit sogar proaktiv - begegnen zu können? Dieser Fragestellung widmet sich das vom IT-Planungsrat finanzierte Projekt Qualifica Digitalis (QD), welches unter Federführung der Freien Hansestadt Bremen steht. Die drei zum Projektkonsortium verbundenen Forschungseinrichtungen, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) analysieren die Veränderungen von Kompetenzanforderungen und Qualifikationsentwicklungen, vergleichen sie mit dem Ist-Zustand und leiten daraus Qualifizierungsstrategien und Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der beruflichen Bildung (Aus-, vor allem aber Fort- und Weiterbildung) und der Personalentwicklung ab. Das Arbeitspaket (AP) 5 von QD analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Adaptions- und Weiterentwicklungsfähigkeit des deut-schen Öffentlichen Dienstes im Rahmen der Digitalisierung. Analysiert wurde das Dienstrecht der Beamt: innen und der (Tarif-)Beschäftigten (übergreifend: Bedienstete).Diese rechtswissenschaftliche Untersuchung befasst sich (in Absprache mit der Projektsteuerung und den QD-Gremien) insbesondere mit folgender Fragestellung, die sich zugleich auf der Grundlage der Umfrageergebnisse als der zentrale Forschungsgegenstand herausgestellt hat:
Gibt es einen Rechtsanspruch auf "digitale" (Weiter-)Qualifikation bzw. sollte es einen solchen geben und was wären die Konsequenzen daraus?
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.