Marek Nekula: Tod und Auferstehung einer Nation, Fester Einband
Tod und Auferstehung einer Nation
Buch
- Der Traum vom Pantheon in der tschechischen Literatur und Kultur
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Böhlau, 03/2015
- Einband:
- Fester Einband, GB
- ISBN-13:
- 9783412223960
- Umfang:
- 600 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 1143 g
- Maße:
- 236 x 161 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2017
- Serie:
- Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen, NF
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Ein Pantheon verstanden als Gedächtnisort an die Großen eines Volkes spielen bei der Konstruktion und symbolischen Konstituierung von Nation eine bedeutende Rolle. Das Buch untersucht die konkurrierenden und variierenden sprachnationalen und transethnischen Pantheons in den böhmischen Ländern. Ruhmeshallen, Begräbnisstätten und Denkmäler werden darin zu literarischen Pantheons in Beziehung gesetzt. Funktion und Komposition von architektonischen Pantheons und Sammlungen von Biographien sind durchaus vergleichbar. Dies gilt auch für die nationale Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, in der die großen Schriftsteller kanonisiert wurden. Eine besondere Rolle spielt darin der Wiedergeburtsmythos der tschechischen Nation, die in einem Pantheon unsterblich werden möchte.Klappentext
Das Pantheon - verstanden als Gedächtnisort für die Großen eines Volkes - spielt bei der Konstruktion und symbolischen Konstituierung von Nation eine bedeutende Rolle. Das Buch untersucht die konkurrierenden und variierenden sprachnationalen und transethnischen Pantheons in den böhmischen Ländern. Ruhmeshallen, Begräbnisstätten und Denkmäler werden zu literarischen Pantheons in Beziehung gesetzt. Funktion und Komposition von architektonischen Pantheons und Sammlungen von Biographien sind durchaus vergleichbar. Dies gilt auch für die nationale Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, in der die großen Schriftsteller kanonisiert wurden. Zentral ist dabei der Wiedergeburtsmythos der tschechischen Nation, die nach der Verewigung ihrer selbst im Pantheon strebt.Biografie
Marek Nekula ist Professor an der Universität Regensburg und Leiter des Bohemicum Regensburg-PassauAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.