Manfred Broy: Logische und Methodische Grundlagen der Entwicklung verteilter Systeme
Logische und Methodische Grundlagen der Entwicklung verteilter Systeme
Buch
- Unter Mitarbeit von Alexander Malkis
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 04/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662673164
- Artikelnummer:
- 11464319
- Umfang:
- 476 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23001
- Auflage:
- 1. Aufl. 2023
- Gewicht:
- 792 g
- Maße:
- 240 x 168 mm
- Stärke:
- 26 mm
- Artikelnummer:
- 11464319
- Erscheinungstermin:
- 27.4.2023
Klappentext
Softwareentwicklung erfordert ausgehend von informellen Problemstellungen Spezifikationen unter Festlegung der Daten- und Rechenstrukturen, Implementierungen und die Verifikation der Korrektheit. Zur Bewältigung dieser Aufgaben hat die Informatik eine Reihe grundlegender Ansätze und Methoden entwickelt, die in zwei Bänden in einem einheitlichen Rahmen zusammengefasst und an Beispielen erläutert werden. Der erste Band widmet sich der Spezifikationen von Daten- und Rechenstrukturen, der Spezifikation und Implementierung sowie dem Nachweis der Korrektheit funktionaler, prozeduraler und objektorientierter Programme. Der zweite Band dieses umfassenden und zugleich grundlagenorientierten Werkes behandelt softwareintensive Systeme und ihre Darstellung durch Zustandsmaschinen, nebenläufige Programme mit gemeinsamen Variablen, Datenflussprogramme, Schnittstellspezifikation, Zeitfluss, Architektur verteilter Systeme, Prozessmodellierung, Verfeinerung und spezifische Formalismen wie CSP, TLAund prädikative Spezifikation.Dies schließt unter anderem auch Themen wie Korrektheitsbeweise in Hinblick auf Sicherheit und Lebendigkeit sowie schrittweise Verfeinerung ein. Insbesondere werden im Buch die Grundlagen für eine wissenschaftlich abgesicherte Entwicklung von Programmen gelegt.
Biografie
Dr. rer. nat. Manfred Broy studierte Mathematik und Informatik 1971-76 an der Technischen Universität München. Dort 1976-80 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 49 'Programmiertechnik' der DFG. 1980 Promotion, ab 1980 wisschenschaftlicher Assistent und 1982 Habilitation in Informatik an der TU München. 1983 ordentlicher Professor für Informatik und Gründungsdekan an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau. Seit 1989 ordentlicher Professor für Informatik an der TU München. 1994 Leibniz-Preis der DFG.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.