Wohl ungewollt etwas anachronistischer Protagonist, aber solide Story
Der 1991 geborene Autor Kurt Prödel legt mit „Klapper“ seiner Coming-of-Age-Geschichte mit einem Außenseiter als Hauptfigur ein solides Romandebüt vor. Im Zentrum steht Klapper, der eigentlich Thomas heißt, aber von seinen Mitschüler:innen den Spitznamen Klapper zugeschrieben bekam, weil sein spindeldürrer, langer, blasser Körper nach einem Wachstumsschub plötzlich anfing, bei jeder Bewegung zu knacken und knirschen. Klapper ist als Erwachsener im Jahre 2025, in dem wir ihn erstmals kennenlernen, ein PC-Nerd mit einer ungeliebten Stelle in der IT-Abteilung einer Firma. Seine wichtigste Aufgabe ist die regelmäßige Schulung, in der er Angestellten vermitteln muss, dass sie Email-Anhänge doch bitte nicht ungeschützt öffnen sollen. Nichts, was er sich noch im Alter von 15 Jahren erträumte, als er in 2011 die Sommerferien damit verbrachte, tagelang Counter Strike zu zocken und hierfür auch eigene Maps (nennen wir es mal „Level“ für Leute, die damit gar nichts anfangen können) zu kreieren. Er ist Metal-Fan, der jeden Tag eins seiner Bandshirts trägt und mit schwarzer Kutte rumläuft. Allein diese Merkmale machen ihn schon locker zum Außenseiter in der Schule. Im neuen Schuljahr lernt er Bär kennen. Ein großgewachsenes Mädchen, welches Deutschrap hört, kifft und Comicfiguren zeichnet, die alle einen Dübel im Mund haben. Wie es der Zufall will, zockt sie auch Counter Strike und die beiden freunden sich an. Doch irgendetwas führte zum Kontaktabbruch, ein Ereignis, dem wir uns nun im Roman langsam annähern und dabei die Beziehung der beiden Jugendlichen tiefer ergründen.
Grundsätzlich hat mich die Geschichte um den Außenseiter Klapper sehr interessiert, da ich in einigen Eigenarten mein jugendliches Selbst wiedererkannte. So verfolgte ich auch durchgängig mit Interesse die Geschehnisse, die letztlich zum Kontaktabbruch der beiden führten. Der Roman ist süffig geschrieben und liest sich schön runter. Mit den beiden Personen Klapper und Bär hat der Autor auch zwei Figuren entworfen, die außerhalb der häufig bespielten Coming-of-Age-Schablonen liegen. Nur ist mir leider beim Lesen immer wieder aufgestoßen, dass gerade Klapper mit seinen Interessen irgendwie nicht ganz in die Zeit passen will. Und zwar nicht so, dass er gänzlich gewollt anachronistisch angelegt scheint (als Beispiel: in 2011 Fan von Nirvana ist, die zu der Zeit ja schon lange nicht mehr existierten, und es aber trotzdem immer Jugendliche geben wird, die die Band verehren; alles gut). Klapper ist ja demnach 1996 geboren und mit all seinen Interessen wirkt er mir eher so, als ob er besser in die Jugend des 1991 geborenen Autors passen würde. Alles scheint minimal um fünf Jahre versetzt zu sein. Er trägt T-Shirts von System Of A Down, Tool etc. Er spielt Maps bei Counter-Strike, welches 2000 rauskam und 2004 rum besonders beliebt war, die eher in diese Zeit passen, auch wenn 2011 durchaus noch Counter-Strike gezockt wurde. Es wird erwähnt, dass wegen Schulamokläufen Counter-Strike dafür als „Killerspiel“ verantwortlich gemacht wurde. Historisch war dir vor allem nach dem Amoklauf in Erfurt 2002 der Fall. Die Technik, die genannt wird im Buch, passt nicht ganz in 2011. Bär soll die erste mit dem ersten iPhone in der Schule gewesen sein. Dies kam aber schon 2007 raus. An anderer Stelle schreibt sie im Whatsapp, was aber ja schlecht gehen würde, wenn sie scheinbar eine der ersten mit einem Smartphone gewesen ist. Klapper ist Fan von Oliver Kahn, der bis 2006 Spieler der Nationalelf war. Mal ganz davon abgesehen, dass dieses Fan-Dasein bis auf die Anwesenheit eines Posters in seinem Zimmer, nicht durch entsprechende Handlungen (wie Fußball schauen, sich mit anderen darüber unterhalten, selbst spielen etc.) untermalt wird. Ganz ehrlich, ich kannte in meiner Jugend viele Leute – und war eine davon – die man als Nerds bezeichnen würde, und niemand davon war Fußball-Fan. Das stand eher immer für das komplette, dumpfe Gegenteil von dem, wofür man selbst stand. Auch Klapper wird im Buch von dumpfen Fußballern seiner Schule gequält. Diese merkwürdig unerklärte Affinität wird meines Erachtens also überhaupt nicht im Buch begründet oder mit Handlungen untermauert. So erscheint mir besonders die Figur Klapper insgesamt nicht richtig passend in die zeit, in die er hineingeschrieben ist. Nun kann man natürlich auch argumentieren, dass das alles auch so hätte sein können, keine Frage, aber bei mir hat das immer zu einem Störgefühl beim Lesen geführt. Auch wirft der Autor mit Markennamen von Energydrinks, IKEA-Möbeln und – kurioserweise – ständig mit dem Namen Til Schweiger um sich, um scheinbar ein Feeling für „die damalige Zeit“, „als wir noch jung waren“ wiederaufleben zu lassen.
Die anderen Figuren sind mir mitunter nicht so richtig greifbar geraten. Bär ist ein kleines Mysterium geblieben und alle vier Elternteile scheinen irgendwelche psychische Störungen zu haben, die mal eben mit eine Rolle spielen. Das Ende kommt dann abrupt und dann ist das Buch auch schon wieder vorbei, ohne eine kräftige Wirkung hinterlassen zu haben.
Insgesamt kann ich mir also vorstellen, dass Leser:innen, die sich weniger an diesen ganzen Details stören als ich, durchaus ihre Freude an diesem Roman haben werden. Ich habe ihn durchaus nicht ungern gelesen, war zügig durch, es wird aber nicht allzu viel zurückbleiben von der Lektüre.
3/5 Sterne