Klaus Mann: Symphonie Pathétique. Ein Tschaikowsky-Roman (MP3-CD)
Symphonie Pathétique. Ein Tschaikowsky-Roman
MP3-CD
MP3-CD
Eine CD mit Musik im MP3-Format, die sich mit dafür vorgesehen CD-Playern oder einem PC abspielen lässt.
- Lesung mit Sylvester Groth
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 14,41
- Gelesen von:
- Sylvester Groth
- Verlag:
- Audio Verlag Der GmbH, 03/2025
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783742434722
- Artikelnummer:
- 12056150
- Gewicht:
- 54 g
- Maße:
- 146 x 141 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Spielzeit:
- 7 Std. 58 Min.
- Erscheinungstermin:
- 13.3.2025
- Gesamtverkaufsrang: 3636
- Verkaufsrang in MP3-CDs: 2
Klappentext
In 'Symphonie Pathétique' entwirft Klaus Mann das Lebensbild des großen russischen Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowsky. Die versunkenen Szenerien von St. Petersburg und Moskau im späten 19. Jahrhundert, das kaiserliche Berlin und die Gewandhaus-Stadt Leipzig werden darin lebendig. Doch der Glanz der bürgerlichen Welt ist trügerisch: Wegen seiner Homosexualität war Tschaikowsky zeitlebens zum Außenseiter verdammt. Die Seelenqualen und die Einsamkeit, unter denen der Komponist litt, zeichnet Klaus Mann einfühlsam nach, konnte doch kaum einer diese so gut nachempfinden wie der Autor selbst.Lesung mit Sylvester Groth
1 mp3-CD | ca. 7 h 58 min
Biografie (Klaus Mann)
Klaus Mann wurde am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns geboren. Er schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise. In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften "Die Sammlung" (1933 - 35) und "Decision" (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay "Die Heimsuchung des europäischen Geistes" noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der "Jungen" in der stilistisch frühreifen "Kindernovelle" und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen "Kind dieser Zeit"' dar. Seine wichtigsten Romane schrieb Mann im Exil: "Symphonia"', "Pathétique"; "Mephisto. Roman einer Karriere im Dritten Reich", und "Der Vulkan"'. In der Autobiographie "Der Wendepunkt" gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.Biografie (Sylvester Groth)
Sylvester Groth, geboren 1958, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin und ist ausgebildeter Tenor. In den vergangenen Jahren stand Groth auf den Brettern zahlreicher deutschsprachiger Bühnen unter anderem am Residenztheater München und den Münchner Kammerspielen, an der Schaubühne Berlin, am Wiener Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen. Auch im Kino und im Fernsehen ist Sylvester Groth sehr präsent. So spielte er z. B. in Joseph Vilsmaiers "Stalingrad" (1992) und Max Färberböcks "Jenseits" (2000).
Klaus Mann
Symphonie Pathétique. Ein Tschaikowsky-Roman
Aktueller Preis: EUR 14,41