Klaus-Dietmar Henke: Henke, K: Geheime Dienste/2 Bände, Fester Einband
Henke, K: Geheime Dienste/2 Bände
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Christoph Links Verlag, 05/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783962891572
- Gewicht:
- 1927 g
- Maße:
- 209 x 152 mm
- Stärke:
- 89 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.5.2022
Weitere Ausgaben von Henke, K: Geheime Dienste/2 Bände |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Klappentext
Bahnbrechende Enthüllungen über die dunkle Seite der Adenauer-ÄraHerrschaftsgrundlage des ebenso bedeutenden wie bedenkenlosen Gründungskanzlers und CDU-Chefs Konrad Adenauer war auch sein Missbrauch des BND für die eigene Machtsicherung. Das enthüllt dieses monumentale Werk nach uneingeschränkter Auswertung aller Geheimakten. Die antiliberale Führungsgruppe des BND um Reinhard Gehlen arbeitete Kanzleramtschef Hans Globke mit ihrer gesetzeswidrigen politischen Inlandsspionage - namentlich gegen die SPD-Spitze - in nahezu symbiotischer Verbundenheit entgegen. Wir müssen die Geschichte der Ära Adenauer nicht umschreiben. Aber wir verstehen sie nun besser.
»Klaus-Dietmar Henke hat mit seiner minutiösen, nie um ein klares Urteil verlegenen Studie ein eindrucksvolles
Panorama geheimdienstlicher Unglaublichkeiten aus der Vor- und Frühzeit der Bundesrepublik entfaltet.«
NORBERT FREI, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, ÜBER »GEHEIME DIENSTE. DIE POLITISCHE INLANDSSPIONAGE DER ORGANISATION GEHLEN 1946-1953«
Biografie
Dr. Klaus-Dietmar Henke, geb. 1947 bei Kamenz/Sachsen, Dr. phil., Historiker, von 1979 bis 1992 am Institut für Zeitgeschichte in München, von 1992-1997 Abteilungsleiter Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 1997-2001 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung der Technischen Universität Dresden, wo er seit 1997 den Lehrstuhl für Zeitgeschichte inne hat.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.