Jürgen Hoeren: Hoeren, J: Martin V., Flexibler Einband
Hoeren, J: Martin V.
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Suedverlag GmbH, 03/2017
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783878001058
- Gewicht:
- 231 g
- Maße:
- 211 x 126 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2017
Ähnliche Artikel
Eugen Drewermann, Jürgen Hoeren
Jan Hus im Feuer Gottes
Buch
Aktueller Preis: EUR 25,00
Otto-Heinrich Silber, Peter Hess, Jürgen Hoeren
Klangtherapie - Wege zu innerer Harmonie
Buch
Aktueller Preis: EUR 15,95
MINT - Magazin für Vinyl-Kultur No. 74
Zeitschrift
Aktueller Preis: EUR 9,90
Klappentext
Der 11. November 1417 ist in die Kirchengeschichte eingegangen: Auf deutschem Boden wurde im Rahmen des Konstanzer Konzils ein Papst gewählt - ein Unikum bis heute. Die Wahl des einzigartig zusammengeSetzten Konklaves fiel auf den Kardinal und Juristen Oddo Colonna, der sich Martin V. nannte und als erster Papst der Renaissance gilt.Das Schisma, das die Christenheit in drei Parteien gespalten hatte, war beendet, groß war die Hoffnung auf einen Neuanfang der Kirche. Wer war dieser Oddo Colonna? Warum wurde gerade er zum Papst gewählt? War er ein Papst der Reformen? Oder ging es ihm vor allem um das Wiedererstarken des Kirchenstaates? Wie sehr wurde er durch die Hussitenkriege gebunden?
Anschaulich wie eindrücklich zeichnet das reich bebilderte Buch die Lebens- und Wirkspuren Martins V. nach. Es erörtert die mühsamen Schritte im Ringen um Reformen, liefert einen Abriss der wichtigsten kirchengeschichtlichen Ereignisse des 15. Jahrhunderts und ergründet eingehend, wie statt Reformen die Reformation Wirklichkeit werden konnte.
Biografie (Hans Küng)
Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, studierte an der Päpstlichen Universität in Rom Philosophie und Theologie, nahm als Experte am Zweiten Vatikanischen Konzil teil, ist katholischer Priester und Professor emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Präsident der Stiftung Weltethos. Ihm wurde 1979 - wegen kritischer Äußerungen - vom Papst die kirchliche Lehrbefugnis entzogen. 2012 wurde Hans Küng mit dem italienischen "Nonino-Kulturpreis" ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.