Josef Mikl. Das satirische Werk. The Satirical Work., Flexibler Einband
Josef Mikl. Das satirische Werk. The Satirical Work.
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Gabriele Baumgartner, Semirah Heilingsetzer, Berthold Ecker
- Verlag:
- Gruyter, Walter de GmbH, 02/2018
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783110594904
- Gewicht:
- 1576 g
- Maße:
- 279 x 228 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.2.2018
Klappentext
Das Werk des österreichischen Malers Josef Mikl (1929-2008), documenta-Teilnehmer und Vertreter Österreichs auf der Biennale in Venedig, hatte immer eine zweite Facette: die pointierte Gesellschaftssatire. In bissigen und pointierten Darstellungen reagierte Mikl, zugleich Professor an der Akademie der bildenden Künste, auf aktuelle Entwicklungen der Kunst- und Kulturszene: in abenteuerlichen Geschichten wie in seinen "Wunderpferd"-Heften oder der "Kulturtagung von Worpswede" ebenso wie in der Figur der "Journalistenfresserin Hawranek", mit der er sich ein Ventil gegenüber Kunstkritik schaffte.Das Buch bietet erstmals einen Überblick über das satirische Werk von Josef Mikl und über den umfangreichen Bestand von Skizzenbüchern, Textblättern, Episkopbildern und Heften des Künstlers.
Biografie (Berthold Ecker)
Berthold Ecker, geboren 1961 in Linz, Studium der Kunstgeschichte und Völkerkunde an der Universität Wien. Abschluss 1995 mit Dissertation über den Wiener Maler Leopold Birstinger (1903 1983). Seit 1991 im Referat Bildende Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien, Betreuung und Neuorganisation der Sammlung moderner Kunst, die mit ihren 16.500 Objekten aller Kunstsparten eine der größten ihrer Art in Österreich ist. 1998 Gründung des Museums auf Abruf" in Wien. Seit 2003 Leiter des Referats Bildende Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien. Konzeption und Organisation von zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Textbeiträge zu Ausstellungskatalogen und wissenschaftlichen Publikationen. Seit Juni 2007 Leiter des MUSA Museum auf Abruf, der Ausstellungsfläche für die zeitgenössische Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.