John Komlos: Ökonomisches Denken nach dem Crash, Kartoniert / Broschiert
Ökonomisches Denken nach dem Crash
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Volker Grzimek
- Verlag:
- Metropolis Verlag, 07/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783731610830
- Gewicht:
- 595 g
- Maße:
- 226 x 152 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2015
Ähnliche Artikel
John Komlos
Nutrition and Economic Development in the Eighteenth-Century Habsburg Monarchy
Buch
Aktueller Preis: EUR 156,23
John Komlos
The Habsburg Monarchy as a Customs Union
Buch
Aktueller Preis: EUR 162,66
John Komlos
Principles of Economics for a Post-Meltdown World
Buch
Vorheriger Preis EUR 60,23, reduziert um 9%
Aktueller Preis: EUR 54,75
Klappentext
Trotz des Finanzcrashs von 2008 präsentieren Ökonomen in tausenden von Hörsälen nach wie vor eine Karikatur der Wirtschaft, die die Wirklichkeit verzerrt und zu schlimmen Fehleinschätzungen führt. So wird ein Stereotyp verewigt, in welchem die freie Marktwirtschaft grundsätzlich effizient ist und Wohlstand für alle bewirkt, obwohl Nobelpreisträger Robert Shiller betont, dass die "Effizienzmarkthypothese einer der größten Irrtümer der Theoriegeschichte ist".Ein Mangel der konventionellen VWL besteht darin, dass sie die Bedeutung von Intuition, Konditionierung und Unterbewusstsein in der Entscheidungsfindung absichtlich übersieht. So entsteht das fantastisches Bild einer Welt, die mit allwissenden Übermenschen bevölkerten ist, die im Wirtschaftgeschehen ihre Emotionen völlig beherrschen, streng rational handeln und dabei selbst den gigantischen Manipulationsanstrengungen von Mega-Konzernen widerstehen.
Märkte sind weder allwissend noch allmächtig, sondern sind von Menschen geschaffen und deshalb fehlerhaft wie die Menschheit selbst. Die unbequeme Wahrheit ist, dass die freie Marktwirtschaft mit vielen "Achillesfersen" behaftet ist, die Krisen verursachen und das Wachstum der Lebensqualität erschweren.
Komlos zeigt ausführlich die Unzulänglichkeiten der gängigen VWL-Modelle auf und argumentiert, dass der real existierende Kapitalismus kaum noch in die Lage ist, den Wohlstand der Mehrheit der Bevölkerung zu erhöhen. Wir benötigen für das 21. Jahrhunderts eine neue Wirtschaftslehre, die auf den Bedingungen und Institutionen des 21. Jahrhundert basiert und nicht mit Bäcker- und Metzger-Beispielen aus dem 18. Jahrhundert die Wirklichkeit verschleiert.
Biografie (John Komlos)
John Komlos war zwischen 1992 und 2010 Professor für Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Er erlangte seinen Ph.D. an der Universität Chicago bei Nobelpreisträger Robert Fogel und lehrte an der Duke University, der University of North Carolina (Chapel Hill), der University of Pittsburgh, der Universität St. Gallen, der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.