Jörgen Bracker: Bracker, J: Genannt Claus Störtebeker, Flexibler Einband
Bracker, J: Genannt Claus Störtebeker
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Books on Demand, 12/2017
- Einband:
- Flexibler Einband, Paperback
- ISBN-13:
- 9783746002019
- Gewicht:
- 542 g
- Maße:
- 216 x 136 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.12.2017
Ähnliche Artikel
Klappentext
Raus aus diesem Gefängnis, raus aus dem Waisenhaus für einen Tag! Claus Störtebeker und zwei weitere Waisen, Johannes und Clemens Zeelander spielen am Ufer. Sie schieben ein verwahrlostes Anglerboot ins Wasser, wollen dessen Seetauglichkeit erproben. Es sinkt bei Sturm, Claus geht über Bord. Die Spielkameraden glauben, er sei tot. Jahre später werden sie sich wiedertreffen. Johannes und Bruder Clemens zieht es nach Hamburg, Johanns wird Schiffbauer auf dem Grasbrook, Clemens Pfarrer an St. Catharinen und später gar päpstlicher Nuntius. Störtebeker avanciert zum Geheimboten der Stadt Wismar, verhandelt mit dänischen Freibeutern und wechselt die Fronten. Er schließt sich den raublustigen Vitalienbrüdern an, die von Mecklenburger Herzögen bezahlt werden, den Schwedenkönig Albert III., aus dem Kerker der dänischen Königin Margrete freikzukämpfen. Als derart lukrative, fürstliche Aufträge ausbleiben, verlegen sich die Vitalienbrüder auf die Ausplünderung hansischer Kauffahrer in Nord- und Ostsee. Am Ende werden sie von hansischen Englandfahrern auf Helgoland überwältigt und zur Hinrichtung nach Hamburg zum Schafott auf den Grasbrook verschleppt. Fallen dort wirklich die Köpfe aller Seeräuber?Die Gerüchteküche brodelt: Claus Störtebeker sei der eigenen Hinrichtung entronnen! Sein zweites Leben kann beginnen.
Biografie
Jörgen Bracker studierte in Marburg, Kiel und Münster Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte. Von 1976 bis zum Ende des Jahres 2001 leitete er als Direktor und Professor das Museum für Hamburgische Geschichte. Seit der von ihm 1989 in Hamburg und Rostock präsentierten Ausstellung "Die Hanse - Lebenswirklichkeit und Mythos" galt sein besonderes Augenmerk der durch Seeraub und wirtschaftlichen Niedergang gekennzeichneten Krise der Hansezeit um 1400.§Er ist außerdem Ehrenmitglied der Deutschen Seefahrtsgeschichtlichen Kommission (DSK), Ehrenmitglied des Vereins der Freunde des Museums für Hamburgische Geschichte und Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung (HAV).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.