Janina Sara Hennemann: ANTICHRIST ¿ ein Film von Lars von Trier: Untersuchung nach Elementen des Genre- und..., Kartoniert / Broschiert
ANTICHRIST ¿ ein Film von Lars von Trier: Untersuchung nach Elementen des Genre- und Autorenfilms
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,99
- Verlag:
- Diplomica Verlag, 11/2014
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783958507920
- Artikelnummer:
- 6569513
- Umfang:
- 88 Seiten
- Sonstiges:
- 14 Abb.
- Ausgabe:
- 1. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 153 g
- Maße:
- 226 x 154 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.11.2014
Klappentext
Die Reaktionen bei der Uraufführung des Films ANTICHRIST (Lars von Trier, 2009) fielen ungewöhnlich extrem aus. Der Regisseur selbst vemutet die Mischung unterschiedlichster Genres als Ursache hierfür. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem Kombinieren unterschiedlicher Genres in ANTICHRIST.Nach Klärung grundlegender folgt ein Überblick über den Genrebegriff und eine Darstellung der Genrerichtungen Horrorfilm, Melodram, Thriller, Erotischer und Pornografischer Film. Anschließend widmet dieses Buchs sich dem biografischen und filmischen Werdegang Lars von Triers und ermöglicht einen Überblick auf das Gesamtwerk des Regisseurs. Der nachfolgende Hauptteil beschäftigt sich mit dem Film ANTICHRIST und der Frage, wie in ANTICHRIST die Einflüsse aus Genrekino und Autorenfilm kombiniert werden und ob ANTICHRIST als ein Film von Lars von Trier gesehen werden kann. Es wird ein Überblick über Details der Produktion des Films, den Rahmen der Uraufführung und die Beziehung zwischen Lars von Trier und ANTICHRIST gegeben. Anschließend erfolgt eine inhaltliche Zusammenfassung des Films, die Betrachtung seiner dramaturgischen und narrativen Strukturen, sowie die Darstellung der Figurenkonstellation des Films. Durch die darauf folgende Analyse ausgewählter Szenen wird ein Einblick in die Darstellung von Genre und Autorschaft gegeben. Abschließend wird die Fragestellung der Studie, auch unter Rückgriff auf das Gesamtwerk Lars von Triers, beantwortet.
Auszüge aus dem Buch
Textprobe:Kapitel 2, Autorenfilm:
Im folgenden Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung des Begriffes Autorenfilm beziehungsweise die Politque des Auteurs gegeben. Dabei soll auch die unterschiedliche Entwicklung und Definition in einigen Ländern Europas thematisiert werden. Im Mittelpunkt stehen der Deutsche Autorenfilm, die Politique des Auteurs und die dänische Dogme 95-Bewegung. Anschließend werden die Begriffe Autorenfilm und Autorenfilmer für den Rahmen dieser Studie eingegrenzt. Der Bezug zu Lars von Trier als Autorenfilmer und Mitbegründer des Dogme 95-Manifestes wird im vierten Kapitel der Studie behandelt.
Der Autorenfilm findet einen seiner Anfangspunkte 1913 in Dänemark durch den dänischen Produzenten Ole Olsen. Wenig später folgten deutsche Filmemacher wie Max Mack und Paul von Woringen. Der Autorenfilm dieser Zeit ist als Verfilmung bekannter Literaturwerke, zum Beispiel ATLANTIS (R: August Blom/ 1913) nach der literarischen Vorlage von Gerhard Hauptmann, zu verstehen. Der Autor wird als unabhängiges, originelles Genie erfasst und als Schöpfer eines eigenständigen Kunstgegenstands gesehen. Ziel der Bewegung war die Anhebung des Films als eigenständige Kunstform, auf eine vergleichbare Ebene mit dem literarischen Werk. Die Diskussion, ob der Film als eine eigenständige unabhängige Kunstform gesehen werden kann, soll hier außen vor gelassen werden. In den ersten Jahren der Entwicklung des Autorenfilms wurde der Begriff des Filmautors eher dem Drehbuchautoren zugeordnet, als dem Regisseur. Hinter der Autorenfilmbewegung der 1910er und 1920er Jahre stand der Versuch, dem zwielichtigen Ruf des Lichtspiels durch den Rückgriff auf die Texte bekannter Literaten, unter anderem Hugo von Hofmannsthal und Artur Schnitzler, entgegenzuwirken.
Zu Beginn der 1950er Jahre bildete sich in Frankreich, insbesondere in Paris, die Politique des Auteurs Bewegung heraus. Geprägt wurde sie durch Filmkritiker, wie André Bazin und Alexander Astruc. Der Begriff wurde durch die französische Filmzeitschrift Cahiers du Cinema geprägt, für die spätere Regisseure der Nouvelle Vague, wie zum Beispiel Francois Truffaut und Jean-Luc Godard, Filmkritiken verfassten.
Die Politique des Auteurs verweist auf die Idee eines Filmautoren als allumfassendes Genie und die Betonung der künstlerischen Schaffenshöhe des Werkes. Sie hat damit, ebenso wie die Strömung in Deutschland und Dänemark, ihren Ursprung in der Literatur. Die Politique des Auteurs stellte nicht nur die die Eigenständigkeit des Kinos als Kunstform heraus, sondern wandte sich gegen die individualitätsfremden Produktionsbedingungen innerhalb des klassischen Studiosystems, welches sich im Hollywood der 1940er Jahre entwickelte. Der Auteur wurde als Filmschaffender gesehen, der sich kritisch und aktiv mit dem Film auseinandersetzte und diesen individuell inhaltlich und ästhetisch prägte. Es vollzog sich damit die Abgrenzung von dem Filmautoren zum Autoren des literarischen Werkes. Diese Abgrenzung stützt sich auf den Begriff der Mise en Scène, in welcher sich am deutlichsten die Handschrift des Regisseurs zeigt. Der Begriff des Filmautoren bezog sich nicht mehr auf den Drehbuchautoren beziehungsweise den Autoren der literarischen Vorlage, sondern auf die Regisseure der Filme.
Aus der Politique des Auteurs entwickelte sich in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika die Auteur Theory. Diese Theorie bezieht sich vornehmlich auf die Filmkritik und die Konfrontation mit der Tradition des klassischen Hollywoodfilms, zeitgleich erfolgten Weiterentwicklungen der Strömung in Großbritannien.
In der Bundesrepublik Deutschland bildete sich in den 1960er und 1970er Jahren eine filmische Richtung heraus, die ein filmpolitisches Anliegen in den Vordergrund stellte. Den deutschen Regisseuren um Alexander Kluge und Edgar Reitz ging es um den Bruch mit Papas Kino . Die Autorenfilmbewegung der jungen Filmemacher stellte eine Reaktion auf die deut
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.