Isabel Greschat: Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung, Fester Einband
Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Dr. Cantz'sche Verlagsges, 10/2020
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783969120033
- Gewicht:
- 602 g
- Maße:
- 223 x 168 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2020
Ähnliche Artikel
Klappentext
Essen, Kunst und KonsumDas Verlangen nach Nahrung und die Vermeidung von Hunger sind seit Jahrtausenden ein zentrales Anliegen der Menschheit. Ob Wirtschaft, Wissenschaft, Politik oder Kultur, alles ist bestimmt und beeinflusst von unserem Grundbedürfnis zu essen. Der Katalog zur Dauerausstellung des Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung beleuchtet 19 Themenschwerpunkte rund um die Bedeutung von Brot als Begriff für Nahrung insgesamt. Als erstes Museum weltweit hat es sich seit seiner Gründung im Jahr 1955 auf dieses Thema spezialisiert; die dazugehörige Sammlung umfasst eine Vielzahl von Objekten aus kultur,- sozial- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen aus mehreren Jahrhunderten. Die großzügig bebilderte Publikation veranschaulicht das weite Feld der Ernährung im Dialog mit der Kunst und trägt zu einem besseren Verständnis unserer Lebenswelt bei.
Mit Arbeiten von Ernst Barlach, Bernhard Johannes Blume, Pieter Brueghel, Marc Chagall, Salvador Dalí, Simone Demandt, Agnes Denes, Frans Francken, Georg Flegel, Erich Heckel, Christian Jankowski, Markus Lüpertz, Gerhard Marcks, Max Pechstein, Pablo Picasso, Claire Pentecost, Thomas Rentmeister, Daniel Spoerri, Andy Warhol und anderen.
Biografie (Isabel Greschat)
Dr. Isabel Greschat, Studium der Kunstgeschichte, Romanistik, ev. Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dissertation über Max Ernst (1994), anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; 1996-2001 Stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart; 2002-2006 Leiterin der Sammlung Frieder Burda, Baden-Baden. Seit 2007 Kulturreferentin der Stadt PforzheimBiografie (Markus Grob)
Markus Grob, geboren 1952 in Bern, studierte 1979 bis 1984 Architektur an der ETH in Zürich, lebt seit Anfang der neunziger Jahre in Wien und war 1996 Gast der Akademie Schloß Solitude in Stuttgart, eingeladen von Annette Gigon, Jurorin für Architektur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.