Interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule, Fester Einband
Interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Stephan Klessinger, Martin Legat, Markus Schneider
- Verlag:
- Walter de Gruyter, 04/2020
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783110559088
- Gewicht:
- 835 g
- Maße:
- 287 x 215 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.4.2020
Weitere Ausgaben von Interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 109,95* |
Klappentext
Dieses Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur evidenzbasierten Durchführung von Interventionen an der Wirbelsäule.Es unterstützt den Leser beim gesamten Vorgehen: Von der Anamnese über die Diagnostik bis zur klaren Beschreibung der einzelnen Pathologie und der Injektionstechniken in der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie am Iliosakralgelenk, mittels Durchleuchtungskontrolle. Zudem gibt es ein Kapitel über ultraschallgeführte Injektionen.
Beschrieben wird auch der grundlegende Umgang mit dem C-Bogen, Nutzen und Risiko der notwendigen Medikamente sowie das Notfallmanagement. Wert gelegt wird auf eine Betrachtung der Evidenz jeder Methode. Schwerpunkt des Buches ist die farblich hervorgehobene Schritt-für-Schritt Anleitung, welche sich direkt im Kurs und im Alltag umsetzen lässt.
Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, die folgenden Fragen zu beantworten:
Wann ist eine interventionelle Therapie an der Wirbelsäule sinnvoll?
Wie gelange ich zur richtigen Indikationsstellung
Wie führe ich die Injektion präzise und schonend aus, um den optimalen Effekt zu erzielen?
Welche Evidenz gibt es für jede Methode?
Biografie (Markus Schneider)
Markus Schneider studierte Musikwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Neuere Geschichte in Saarbrücken und Paris (Sorbonne). Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er über Francis Poulencs religiöse Musik für Chor und Orchester promoviert. Publikationen zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.