Ingrid Gogolin: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Kartoniert / Broschiert
Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Buch
- Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium
- Verlag:
- UTB GmbH, 09/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, BC
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783825286064
- Artikelnummer:
- 5049153
- Umfang:
- 350 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 20003
- Ausgabe:
- 3. überarbeitete Aufl
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 501 g
- Maße:
- 240 x 150 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.9.2020
- Serien:
- Einführungstexte Erziehungswissenschaft , leicht verständlich
Beschreibung
Deutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik? In zweiter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder. Vorangestellt ist ein Kapitel zur Geschichte der sprachlich-kulturellen Vielfalt in Deutschland. Den Abschluss bilden ein Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Feld.Inhaltsangabe
InhaltEditorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5
Kapitel 1
Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche
Heterogenität Einführung in das Buch 11
1.1 Heterogenität als Lebens- und Bildungsbedingung 12
1.2 Internationale Migrationen als Motoren für die Zunahme
gesellschaftlicher Heterogenität 14
1.2.1 Zuwanderung und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz 16
1.2.2 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung 19
1.2.3 Herausforderungen durch Diversifizierung der regionalen
Herkünfte 22
1.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung 24
1.2.5 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung 25
Kapitel 2
Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland 27
2.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte 28
2.2 Deutschland: ein Aus- und Einwanderungsland 30
2.2.1 Glaubensflüchtlinge 32
2.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt politisch unerwünscht 34
2.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik 38
2.2.4 Auswanderung aus Deutschland 40
2.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik 46
2.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg 47
2.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen 47
2.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt 50
2.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in
Deutschland 55
2.4.1 Sprachpolitik in Preußen bzw. im Deutschen Reich bis zum Ersten
Weltkrieg 56
2.4.2 Innerstaatliche sprachliche und ethnische Minderheiten in
Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 57
2.5 Migration und sprachlich-kulturelle Pluralität im geteilten
Deutschland, 1949 bis 1990 59
2.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten
und Migration 60
2.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: sprachlich-kulturelle
Pluralität und Migration 62
2.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der
Bundesrepublik seit 1990 66
Kapitel 3
Erziehungswissenschaft im Prozess der Internationalisierung: zur
Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik in der
Erziehungswissenschaft 69
3.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und
Vergleichende Erziehungswissenschaft 72
3.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale
Zusammenarbeit 73
3.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland:
1949 bis 1990 75
3.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik
Deutschland seit 1990 78
3.2 Das Eigene und das Fremde : zwei Beobachtungsrichtungen
vier Spezialisierungen 79
3.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik 80
3.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslandsdeutschtum 82
3.2.3 Dritte Spezialisierung: Schulpolitik für Schülerinnen und Schüler
aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten
Zweisprachigkeit als Problemfall 86
3.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder
Staatsangehörigkeit 90
3.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten: zwei Beispiele 94
3.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik in der Tradition des Blicks
nach außen 95
3.3.2 Zweites Beispiel Schulpolitik für fremde Kinder nach dem
Zweiten Weltkrieg in der Tradition des Blicks nach innen 96
3.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die kurze
Geschichte der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung 102
3.5 Fazit 106
Kapitel 4 Interkulturelle Pädagogik: Theorien und Konzepte 109
4.1 Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung interkulturell
in unterschiedlichen Öffentlichkeiten 110
4.2 Die Verwendung des Begriffs Kultur als Ansatzpunkt für die
Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik 114
4.2.1 Kultur als einigendes Band der Völker 115
4.2.2 Kultur als Nationalkultur 116
4.2.3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion 118
4.3 Von der postmodernen Philosophie inspirierte Ansätze 125
4.4 Soziologisch argumentierende Ansätze 127
4.4.1 Struktur- oder systemtheoretisch fundierter Ansatz 127
4.4.2 Kultursoziolog
Klappentext
Kulturelle und sprachliche Vielfalt ist der "Normalfall" in Deutschland. Migration ist einer der Gründe dafür. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik in Forschung und Praxis? In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik - also der erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung, die sich mit den Konsequenzen sprachlicher und kultureller Vielfalt für Erziehung und Bildung befasst. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt, die theoretischen Diskurse in der Interkulturellen Pädagogik und in Nachbarwissenschaften, zentrale Forschungsfelder und Forschungsergebnisse sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel für Studium, Lehre und Forschung.Biografie (Ingrid Gogolin)
Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt betrifft die Folgen von Migration für Erziehung und Bildung, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Sie war Sprecherin des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig " (2004 - 2009).Biografie (Marianne Krüger-Potratz)
Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz ist Leiterin der Arbeitsstelle für Interkulturelle Pädagogik, Universität Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theorie und Geschichte der Interkulturellen Bildung und zur Lehrerbildung unter interkultureller Perspektive.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz
Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Aktueller Preis: EUR 28,90