Homer: Homer: Ilias. Deutsche Übersetzung von Johann Heinrich Voß
Homer: Ilias. Deutsche Übersetzung von Johann Heinrich Voß
Buch
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 02/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783965429338
- Artikelnummer:
- 12186105
- Umfang:
- 488 Seiten
- Gewicht:
- 794 g
- Maße:
- 220 x 160 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Artikelnummer:
- 12186105
- Erscheinungstermin:
- 11.2.2025
Weitere Ausgaben von Homer: Ilias. Deutsche Übersetzung von Johann Heinrich Voß |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 29,90* |
Klappentext
In einem Wechselspiel aus heroischem Kampf, göttlicher Fügung und menschlicher Leidenschaft entfaltet Homer in der Ilias ein episches Panorama des Trojanischen Krieges.Achilleus, getrieben von unbändigem Zorn, zieht sich aus der Schlacht zurück, nur um schließlich mit zerstörerischer Wut zurückzukehren. Hektor, Trojas edelster Verteidiger, kämpft um Ruhm und Vaterland, während die Götter des Olymps mit List und Macht in das Geschehen eingreifen, das Schicksal lenken und die Helden belohnen oder bestrafen.
Agamemnon, Odysseus und Patroklos, Zeus, Athene und Apollon - sie alle sind Teil eines gewaltigen Dramas, das sich zwischen den Mauern Trojas und den Gefilden des Olymp entfaltet.
Die Welt der Ilias ist eine von Ehre und Rache, von Ruhm und Untergang - untrennbar verknüpft mit dem unaufhaltsamen Lauf des Schicksals. Mit kunstvoller Bildsprache erschafft Homer ein Werk, das die Grundfragen menschlicher Existenz verhandelt.
Mit meisterhaftem Gespür für Rhythmus und Klang bewahrt Voß in seiner Übersetzung die ursprüngliche Kraft der Hexameter und macht die archaische Welt der Griechen lebendig: die donnernden Streitwagen, die eifersüchtigen Götter, den dröhnenden Kampflärm.
Hier frisch aufgelegt als Taschenbuch in gut lesbarer Schriftgröße.
Homer.
Ilias.
Übersetzt von Johann Heinrich Voß.
Entstehung: Vermutlich 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr.
Erstdruck der Übersetzung von Johann Heinrich Voß: Johann Friedrich Hammerich, Altona 1793.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt:
Insel Verlag, Frankfurt am Main 1990.
Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2025.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Homer ist der erste namentlich bekannte Dichter der griechischen Antike. Er lebte vermutlich gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. in den von Griechen kolonisierten Gebieten Kleinasiens und gilt als Schöpfer der ältesten Werke der abendländischen Literatur: der Ilias, der Odyssee und der Homerischen Hymnen. Schon in der Antike wurde über Homers Person und Herkunft diskutiert: Smyrna, Athen, Ithaka, Pylos, Kolophon, Argos und Chios beanspruchten, als sein Geburtsort zu gelten. Über sein Leben ist wenig Genaues bekannt. Die ersten sicheren literarischen Zeugen sind Pindar, Heraklit und Simonides. Wahrscheinlich zog er als fahrender Sänger (Rhapsode) von Hof zu Hof und trug seine Lieder und epischen Dichtungen dem adligen Publikum vor. Armut und Blindheit werden ihm zugeschrieben, seine Teilnahme am Sängerkrieg in Chalkis und sein Tod auf Ios bleiben Vermutung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.