Hans Kunz: Kunz, H: anthropol. Betrachtungsweise/ Psychologie, Fester Einband
Kunz, H: anthropol. Betrachtungsweise/ Psychologie
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Jörg Singer
- Verlag:
- Schwabe Verlag Basel, 11/2017
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783796535536
- Gewicht:
- 1105 g
- Maße:
- 230 x 155 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2017
Ähnliche Artikel
Klappentext
Neben einem nicht ausschliesslich für ein Fachpublikum verfassten Feuilletonartikel über die Schwierigkeiten des psychologischen Denkens versammelt dieser Band Aufsätze zur anthropologisch-daseinsanalytischen und phänomenologischen Interpretation psychopathologischer Phänomene aus allen Schaffensperioden von Hans Kunz sowie eine späte nachgelassene Studie zur phänomenologischen Psychologie. Der Titel des Bandes orientiert sich am zentralen Thema des Aufsatzes Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychopathologie aus dem Jahr 1941, in dem Kunz in einer höchst problembewussten Auseinandersetzung mit Heideggers existenzialer Analytik den spezifischen Sinn einer philosophischen Anthropologie und deren Verhältnis zur Psychologie und Psychiatrie klärt. Insbesondere in den subtilen Analysen zur Frage nach der konstitutiven Bedeutung der mitmenschlichen Rollen für das Verhalten des Menschen (1949) und zur Frage nach dem Wesen der Norm (1954) konkretisiert Kunz den spezifischen Sinn der anthropologischen Betrachtungsweisen. Dieser gründet in der Aufgabe, die nicht erlebbaren, die Grenzen der psychologischen und psychiatrischen Erfahrung durchbrechenden faktischen Geschehen in den menschlichen Daseinsvollzügen zu erschliessen. Ein weiterer wegweisender Beitrag, eine Studie zur phänomenologischen Psychologie und Psychopathologie, befasst sich kritisch mit der nivellierenden Nichtunterscheidung intentionaler und vitaler Bedeutungsgehalte in der Deutung zielgerichteten Verhaltens. Der Band wird ergänzt mit Rezensionen von Kunz zur psychologischen und psychopathologischen Literatur.Biografie (Hans Kunz)
Hans Kunz (1904-1982), Ordinarius für Philosophische Anthropologie und Theoretische Psychologie an der Universität Basel. Sein Werk ist u.a. Fragen der philosophischen Anthropologie gewidmet. Es hält den Diskurs mit den Schriften der von Husserl und Heidegger inspirierten phänomenologischen Richtungen, der Psychoanalyse, der Ausdruckspsychologie, der Ethologie und der experimentellen psychologischen Forschungen, Mitbegründer der international anerkannten Zeitschrift Psyche.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.