Giorgio Agamben: Was ich sah, hörte, lernte¿...
Was ich sah, hörte, lernte¿...
Buch
- Aus dem Italienischen übertragen und mit einem Essay versehen von Sarah Scheibenberger
- Originaltitel: Quel che ho visto, udito, appreso ...
sofort lieferbar
EUR 16,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Sonderzahl Verlagsges., 10/2024
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783854496502
- Bestellnummer: 11881396
- Umfang: 96 Seiten
- Gewicht: 124 g
- Maße: 199 x 121 mm
- Stärke: 9 mm
- Erscheinungstermin: 21.10.2024
Klappentext
Giorgio Agambens Buch Was ich sah, hörte, lernte ..., 2022 erstmals unter dem Titel Quel che ho visto, udito, appreso ... erschienen, ähnelt keinem seiner bisherigen Bücher. Der schmale Band nimmt sowohl in formaler wie auch in inhaltlicher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb des Werkes eines der bedeutendsten Denker der Gegenwart ein, der im deutschsprachigen Raum besonders durch seine mehrbändige Homo sacer-Studie (1995-2015) zur biopolitischen Moderne bekannt geworden ist. In hoch verdichteten Prosaminiaturen von zwei bis zwanzig Zeilen reiht Agamben, dem verborgenen Kompositionsprinzip einer Wunderkammer vergleichbar, prägende Begegnungen mit Weggefährten und Orten, Lektüreerfahrungen, Natur- und Selbstbeobachtungen als Ausgangspunkte philosophischer Reflexion aneinander. Stets sind in diese auch andernorts formulierte Gedanken und Begriffe in kaschierter Form, wie ein fernes Echo, das in den Denkbildern nachzittert, eingewoben, wodurch ein vielschichtiges Beziehungsnetz zu Agambens umfangreichem Werk entsteht. Dem Sammlungscharakter des Buches, dem - auch im Wortsinne - Auf-lesen des Verstreuten, entspricht die Vielheit seiner zwischen Aphorismus, Essay und Prosagedicht changierenden Textformen. Sie durchdringt sämtlich ein Geist der Sammlung, Betrachtung und Versenkung. Sein einender Gegenstand ist, ob nun vordergründig Kafkas Erlösungsbegriff, das Farbenspiel auf der Insel Ponza, das Evangelium als Lebensform, ein Studienseminar mit Heidegger in Le Thor oder die neapolitanische Volkstheaterfigur Pulcinella beschrieben werden, das Denken in der Sprache. Denn in diesem Prisma philosophischer Reflexionen, poetischer Bilder und persönlicher Erfahrungen wird, in immer neuen Brechungen, eine sprachphilosophische Aporie ausgeleuchtet, die Agambens Werk wie ein feiner Faden durchzieht: die Grenzen des sprachlich Fassbaren, ihre ins Vorsprachliche oder Unsagbare ausfransenden weißen Ränder und ihre Kreuzungen mit Leben, Körper und Geschichte, mit den Mitteln der Sprache selbst auszuloten. An anderer Stelle hat er diese Aufgabe mit Walter Benjamin als »Idee der Prosa« charakterisiert. Ihre Mobilisierung auch der ästhetischen, sinnlichen Funktion der Sprache steht weder im Dienst einer normativen Philosophie und Ethik noch bloß >schöner< Literatur, sondern ist - das zeigt dieses Büchlein - ethisch sui generis.Biografie
Giorgio Agamben wurde 1942 in Rom geboren. Er studierte Jura, nebenbei auch Literatur und Philosophie. Der entscheidende Impuls für die Philosophie kam allerdings erst nach Abschluß des Jura-Studiums über zwei Seminare mit Martin Heidegger im Sommer 1966 und 1968. Neben Heidegger waren seitdem Michel Foucault, Hannah Arendt und Walter Benjamin wichtige Bezugspersonen in Agambens Denken. §Als Herausgeber der italienischen Ausgabe der Schriften Walter Benjamins fand Agamben eine Reihe von dessen verloren geglaubten Manuskripten wieder auf. Seit Ende der achtziger Jahre beschäftigt sich Agamben vor allem mit politischer Philosophie. Er lehrt zur Zeit Ästhetik und Philosophie an den Universitäten Venedig und Marcerata und hatte Gastprofessuren u.a. in Paris, Berkeley, Los Angeles, Irvine.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.