Zeitschriften: get happy!? magazine #7 (Zeitschrift)
get happy!? magazine #7
Zeitschrift
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Visions Verlag
- ISBN-13:
- 0000002150027
- Gewicht:
- 330 g
- Maße:
- 276 x 198 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.3.2016
get happy!? magazine:
Titelstory: In unserer siebten Ausgabe beschäftigen wir uns mit Kalifornien, dem gelobten Land im gelobten Land. So blicken wir auf die kalifornischen Wurzeln von Joanna Newsom nahe Nevada City, um den sehr speziellen Songs der Ausnahmekünstlerin möglichst nahe zu kommen.
Im Laurel Canyon im Nordwesten von Los Angeles betrachten wir das außergewöhnliche Werk von Joni Mitchell, während wir 500 Kilometer weiter nördlich in San Francisco den Spuren der Beat Generation um Jack Kerouac und Allen Ginsberg nachforschen sowie einen Blick in den legendären City Lights Bookstore werfen. Die Beat-Poeten suchten die Zusammenarbeit mit Jazzmusikern auf ihren Spoken-Word-Aufnahmen – wir beleuchten zusätzlich einige Aspekte und Spielarten des Jazz an der Westküste.
Dann besuchen wir das beschauliche Küstenstädtchen Monterey, das bis heute untrennbar mit dem 1945 erschienenen Roman Cannery Row des amerikanischen Autors John Steinbeck verbunden ist. Eben dieser hatte fünf Jahre zuvor mit The Grapes of Wrath der kalifornischen Dust-Bowl-Zeit ein Denkmal gesetzt – in genau dieser Ära folgen wir dem Folkmusiker, Aktivisten und berühmtesten Dust-Bowl-Flüchtling Woody Guthrie von Oklahoma nach Kalifornien.
Wir durchqueren einen der berüchtigtsten Vororte von Los-Angeles und erforschen den dort einst für den West Coast Hiphop stilbildenden Sound of Compton.
Doch Kalifornien wäre nicht komplett ohne einen Blick auf seine Filmwelt: Ausführlich erzählen wir von unseren liebsten in Kalifornien angesiedelten Filmen aus über 75 Jahren. Zusätzlich beleuchten wir das Geschehen in den Filmstudios der späten Sechziger und frühen Siebziger aus einem speziellen Blickwinkel und zeichnen das Wirken europäischer Regisseure in Hollywood nach.
Auch das Thema Comic kommt in dieser Ausgabe nicht zu kurz, mit Jaime Hernandez ist ein California resident vertreten.
Und um den Kreis zur Debüt-Ausgabe vollends zu schließen, steht auch unser einstiges Coverthema, The Beach Boys, wieder im Rampenlicht. Diesmal nutzen wir den runden Geburtstag von Pet Sounds, um diesen Wendepunkt in der Karriere der Band und der Popmusik zu rekapitulieren und Tipps für die weitere Beschäftigung zu geben.
Auch außerhalb unseres Specials haben wir eine Reihe ebenso bunter Themen versammelt: So widmen wir uns etwa dem selbstbetitelten Debütalbum der Ramones zu dessen 40. Jubiläum, erzählen von unseren vier liebsten Singles der Pet Shop Boys und dem Schaffen von Brian Eno in der ersten Hälfte der siebziger Jahre solo und mit Roxy Music. Im Lichtspiel-Ressort widmen wir uns dem besonderen Reiz der Filme von Sofia Coppola.
Titelstory: In unserer siebten Ausgabe beschäftigen wir uns mit Kalifornien, dem gelobten Land im gelobten Land. So blicken wir auf die kalifornischen Wurzeln von Joanna Newsom nahe Nevada City, um den sehr speziellen Songs der Ausnahmekünstlerin möglichst nahe zu kommen.
Im Laurel Canyon im Nordwesten von Los Angeles betrachten wir das außergewöhnliche Werk von Joni Mitchell, während wir 500 Kilometer weiter nördlich in San Francisco den Spuren der Beat Generation um Jack Kerouac und Allen Ginsberg nachforschen sowie einen Blick in den legendären City Lights Bookstore werfen. Die Beat-Poeten suchten die Zusammenarbeit mit Jazzmusikern auf ihren Spoken-Word-Aufnahmen – wir beleuchten zusätzlich einige Aspekte und Spielarten des Jazz an der Westküste.
Dann besuchen wir das beschauliche Küstenstädtchen Monterey, das bis heute untrennbar mit dem 1945 erschienenen Roman Cannery Row des amerikanischen Autors John Steinbeck verbunden ist. Eben dieser hatte fünf Jahre zuvor mit The Grapes of Wrath der kalifornischen Dust-Bowl-Zeit ein Denkmal gesetzt – in genau dieser Ära folgen wir dem Folkmusiker, Aktivisten und berühmtesten Dust-Bowl-Flüchtling Woody Guthrie von Oklahoma nach Kalifornien.
Wir durchqueren einen der berüchtigtsten Vororte von Los-Angeles und erforschen den dort einst für den West Coast Hiphop stilbildenden Sound of Compton.
Doch Kalifornien wäre nicht komplett ohne einen Blick auf seine Filmwelt: Ausführlich erzählen wir von unseren liebsten in Kalifornien angesiedelten Filmen aus über 75 Jahren. Zusätzlich beleuchten wir das Geschehen in den Filmstudios der späten Sechziger und frühen Siebziger aus einem speziellen Blickwinkel und zeichnen das Wirken europäischer Regisseure in Hollywood nach.
Auch das Thema Comic kommt in dieser Ausgabe nicht zu kurz, mit Jaime Hernandez ist ein California resident vertreten.
Und um den Kreis zur Debüt-Ausgabe vollends zu schließen, steht auch unser einstiges Coverthema, The Beach Boys, wieder im Rampenlicht. Diesmal nutzen wir den runden Geburtstag von Pet Sounds, um diesen Wendepunkt in der Karriere der Band und der Popmusik zu rekapitulieren und Tipps für die weitere Beschäftigung zu geben.
Auch außerhalb unseres Specials haben wir eine Reihe ebenso bunter Themen versammelt: So widmen wir uns etwa dem selbstbetitelten Debütalbum der Ramones zu dessen 40. Jubiläum, erzählen von unseren vier liebsten Singles der Pet Shop Boys und dem Schaffen von Brian Eno in der ersten Hälfte der siebziger Jahre solo und mit Roxy Music. Im Lichtspiel-Ressort widmen wir uns dem besonderen Reiz der Filme von Sofia Coppola.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.