Georg Büchner: Georg Büchner: Lenz / Der hessische Landbote. Vollständige Neuausgabe
Georg Büchner: Lenz / Der hessische Landbote. Vollständige Neuausgabe
Buch
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 02/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783965429178
- Artikelnummer:
- 12172796
- Umfang:
- 52 Seiten
- Gewicht:
- 102 g
- Maße:
- 220 x 160 mm
- Stärke:
- 4 mm
- Artikelnummer:
- 12172796
- Erscheinungstermin:
- 1.2.2025
Weitere Ausgaben von Georg Büchner: Lenz / Der hessische Landbote. Vollständige Neuausgabe |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 14,90* |
Klappentext
Dieses Buch vereint zwei der prägendsten Schriften Georg Büchners: "Lenz", die berühmte Erzählung über Wahnsinn und Isolation, und "Der hessische Landbote", ein politisches Flugblatt, welches gegen soziale Ungleichheit aufbegehrt. Beide Werke sind zeitlose Dokumente menschlicher Existenz - "Lenz" als frühes Zeugnis psychologischer Prosa, "Der hessische Landbote" als Mahnung, Unrecht nicht schweigend hinzunehmen. Ihre sprachliche Wucht und gesellschaftliche Relevanz machen sie bis heute lesenswert.Hier frisch aufgelegt als Taschenbuch in gut lesbarer Schriftgröße.
Georg Büchner.
Lenz / Der hessische Landbote.
Georg Büchner: Lenz. Erstdruck in: Telegraph für Deutschland (Hamburg), Nr. 5-14, 1839.
Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig: Der hessische Landbote. Erstdruck: Darmstadt [recte
Offenbach], Juli 1834, [2. veränderte Auflage] Darmstadt [recte Marburg] November 1834.
Kursiv gesetzte Textpassagen stammen von Friedrich Ludwig Weidig.
Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt:
Georg Büchner: Werke und Briefe. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1979.
Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2025.
Enthält Abbildungen von Jakob Michael Reinhold Lenz, Georg Büchner sowie die erste Seite von "Der hessische Landbote".
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren und starb am 19. Februar 1837 in Zürich. Er war das erste von sechs Kindern. Ab 1831 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Straßburg und ab 1833 auch Geschichte und Philosophie in Gießen. Er gründete 1834 die geheime Gesellschaft für Menschenrechte und verfasste zusammen mit Ludwig Weidig, einem führenden Oppositionellen, die Flugschrift Hessischer Landbote . Damit riefen sie die hessische Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung auf. 1834 siedelte er nach Darmstadt um. In dieser Zeit entstand Dantons Tod . Ein Jahr später floh er nach Straßburg. 1836 wurde ihm die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen und er begann seine Lehrtätigkeit als Privatdozent für vergleichende Anatomie. Schon vor seiner Übersiedlung nach Zürich hatte Büchner seine Arbeit am Woyzeck begonnen. Das Werk blieb ein Fragment. Anfang 1837 erkrankte Büchner an Typhus und starb kurz darauf an dieser Krankheit.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.