Filippo Tommaso Marinetti: Wie man die Frauen verführt
Wie man die Frauen verführt
Buch
- Originaltitel: como si seducono le donne
- Übersetzung: Stefanie Golisch
- Matthes & Seitz Verlag, 03/2015
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783957570192
- Artikelnummer: 5208126
- Umfang: 123 Seiten
- Copyright-Jahr: 2015
- Gewicht: 185 g
- Maße: 185 x 116 mm
- Stärke: 17 mm
- Erscheinungstermin: 9.3.2015
Klappentext
»Welcher Qualitäten bedarf es also, um möglichst viele Frauen zu verführen?Alle, über die ein italienischer Futurist natürlicherweise verfügt. Einen agilen, starken, aggressiven Körper. Militärisch gestählte Muskeln. Die Eleganz und den wunderbaren Haarschopf Bruno Corras beziehungsweise die elektrische Kahlheit Marinettis.«
Komplett unironisch, völlig absurd und unglaublich komisch: Filippo Tommaso Marinetti, der Begründer des Futurismus, erklärt in seinem Verführerhandbuch von 1909 wie Mann Frauen zu willenlosen Dienerinnen seines Begehrens macht, wie man sich >der Frau< nähert, wann der Wein entkorkt werden sollte und wann es an der Zeit ist, die Hand auf ihr Knie wandern zu lassen. Mit diesem Manifest gegen die Verbürgerlichung der Liebe schrieb Marinetti die Blaupause für alle späteren Liebesratgeber und lieferte gleichzeitig ein skurril-unterhaltsames Beispiel für die Stilisierung von Geschlechterrollen in den kulturellen Avantgardebewegungen der Moderne.
Biografie (Stefanie Golisch)
Stefanie Golisch, geb. 1961, lebt seit 1987 in Italien. Studium der Germanistik und der Politischen Wissenschaften in Bonn und Hannover. 1991 Promotion mit einer erzähltheoretischen Studie über Uwe Johnsons Jahrestage. Seitdem freiberufliche Literaturwissenschaftlerin. Aufsatzveröffentlichungen zum Werk Uwe Johnsons. 1994: Uwe Johnson zur Einführung. Seit 1995 Lehrbeauftragte an der Universität Bergamo.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.