Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege
Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege
Buch
- Analysen und ein Tool zur integrierten Forschung
- Herausgeber: Petra Grimm, Oliver Zöllner
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.1.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 44,00*
- Steiner Franz Verlag, 01/2025
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783515135511
- Bestellnummer: 12132604
- Umfang: 202 Seiten
- Sonstiges: 10 farbige Abbildungen, 6 schwarz-weiße Tabellen
- Erscheinungstermin: 15.1.2025
- Serie: Medienethik - Band 21
Klappentext
Derzeit führen Innovationen auf dem Gebiet digitaler und robotischer Systeme in rascher Folge zu neuen Einsatzfeldern und Anwendungen in der Gesundheitsforschung, medizinischen Diagnostik, kurativen Behandlung und Pflege. Doch welchen konkreten Nutzen haben diese Entwicklungen für Patienten? Und inwiefern verbessern sie die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Pflegekräften?Um die komplexen Herausforderungen, Chancen und Risiken digitaler Anwendungen zu analysieren, hat sich der ELSI-Ansatz (Ethical, Legal and Social Implications) als wertvolles Instrument etabliert. Die Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen ist in der Entwicklungsphase wie auch in der späteren wissenschaftlichen Evaluation ein empfehlenswerter Zugang. Kombiniert mit einem in die Forschung und Technikentwicklung integrierten Screening- und Assessment-Tool (SAT) kann hier von einer Art Goldstandard gesprochen werden. Ziel ist es, neue Anwendungen tiefgreifend zu verstehen, um sie auf dieser Basis zu testen, weiterzuentwickeln und zu optimieren. Expertinnen und Experten legen in diesem Buch den ELSI-SAT-Ansatz dar, führen in theoretische und ethische Grundlagen ein und stellen Fallstudien vor.
Biografie (Petra Grimm)
Petra Grimm studierte Neuere Deutsche Literatur (Schwerpunkt: Filmphilologie), Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 1991 bis 1998: Dozentin an der Universität Kiel, Institut für Neuere Literatur und Medien sowie Institut für Pädagogik. 1994: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema "Narrativität und Werbung". 1994 - 1998: Dezernentin für Programmaufsicht und Medienforschung bei der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Kiel. Seit 1998: Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Seit 2000: Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien. Von 2006 - 2010: Dekanin der Fakultät Electronic Media. Arbeitsschwerpunkte: Handy- und Internetnutzung von Kindern- und Jugendlichen, Medienethik, Gewalt in und via Medien, Privatheit und Medien.Biografie (Oliver Zöllner)
Oliver Zöllner, geboren 1968, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Geschichte Chinas an den Universitäten Bochum, Wien und Salzburg. 1993 - 96: freier Journalist. Spezialisierung: Medienfachjournalismus. 1996: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum mit einer empirischen Studie zum britischen Militärrundfunk British Forces Broadcasting Service (BFBS). 1996 - 97: Mitarbeiter der Abteilung Unternehmensplanung/Medienforschung des Südwestfunks in Baden-Baden. 1997 - 2004: Leiter der Abteilung Markt- und Medienforschung der Deutschen Welle in Köln/Bonn. 1999 - 2000: Chairman, 2000 - 04 Schatzmeister der Forschungsvereinigung Conference of International Broadcasters' Audience Research Services (CIBAR). 2004 - 06: Unternehmensberater für internationale Markt- und Medienforschung in Essen. 1996 - 2006: regelmäßig Lehraufträge für Kommunikations- und Medienwissenschaft an den Universitäten Bochum, Bonn, Dortmund (TU), Dresden (TU), Düsseldorf, Erfurt, Osnabrück, Paderborn sowie an der FH Dortmund. Seit 2006 Professor für "Media Marketing and Research" an der Hochschule der Medien Stuttgart in den Studiengängen Medienwirtschaft (Bachelor) und Elektronische Medien (Master). Seit 2006 zudem Honorarprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2010 Vorsitzender des Trägervereins Hochschulradio Stuttgart (horads) sowie Mitglied im Advisory Board der deutschen Ausgabe des Global Media Journal.§Arbeitsschwerpunkte: Medienforschung, sozialwissenschaftliche Methodenlehre, Mediensoziologie, Unternehmenskommunikation, Public Relations, internationale Kommunikation, Hörfunkjournalismus.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.