Stefanos Fasoulas: Raumfahrtsysteme, Gebunden
Raumfahrtsysteme
Buch
- Eine Einführung mit Übungen und Lösungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 79,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 10/2017
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662496374
- Artikelnummer:
- 3503181
- Umfang:
- 656 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 17005
- Ausgabe:
- 5., aktualisierte und ergänzte Aufl. 2017
- Gewicht:
- 1272 g
- Maße:
- 246 x 172 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.10.2017
Klappentext
Dieses Standardwerk über Raumfahrtsysteme vermittelt dem Leser die Grundlagen der Raketentechnik, Orbitmechanik, Raumfahrtantriebe, Lage- und Bahnregelung, Energieversorgung, Thermalkontrolle, Kommunikationssysteme sowie Raumtransportsysteme.Zunächst wird der Aufbau einer Rakete sowie die Beschreibung und Änderung der Bewegung von Satelliten erläutert. Anschließend werden verschiedene wichtige Sub- und Gesamtsystemaspekte von Satelliten, Raumsonden und Trägerraketen näher betrachtet.
Besonderen Wert legen die Autoren auf eine gut verständliche, physikalische und mathematisch nachvollziehbare Darstellung.
Die 5. Auflage wurde in allen Kapiteln, insbesondere hinsichtlich der jüngsten Entwicklungen in der Raumfahrt, aktualisiert und mit zahlreichen weiteren Übungsaufgaben ergänzt.
Die Zielgruppen
Das Buch wendet sich an Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik und an Raumfahrt-Ingenieure in Forschung und Praxis.
Biografie (Stefanos Fasoulas)
Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik arbeitete Stefanos Fasoulas von 1990 bis 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, wo er 1995 auch promovierte. Im November 1999 folgte er einem Ruf auf die Professur für Raumfahrtsysteme / Raumfahrtnutzung an die TU Dresden und übernahm in 2006 auch als geschäftsführender Direktor die Leitung des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik. Im Juli 2010 wechselte er wieder an die Universität Stuttgart, auf die Professur für Raumtransporttechnologie am Institut für Raumfahrtsysteme.Biografie (Ernst Messerschmid)
Professor Dr. rer. nat. Ernst Messerschmid, Studium der Physik an den Universitäten Tübingen und Bonn, arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1970 bis 1977 am CERN in Genf, am Brookhaven National Laboratory in New York, am DESY in Hamburg und promovierte 1976 an der Universität Freiburg. Ab 1978 war er im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Oberpfaffenhofen) beschäftigt und wurde ab 1983 in Köln-Porz zum Wissenschaftsastronauten ausgebildet. Er startete am 30.10.1985 mit dem amerikanischen Space-Shuttle Challenger zum siebentägigen Flug der D1-Spacelab-Mission. 1986 wurde er zum Ordinarius für Raumfahrtsysteme und Direktor des gleichnamigen Instituts der Universität Stuttgart berufen. Seit 2000 ist Ernst Messerschmid von der Universität Stuttgart beurlaubt, um die Leitung des Europäischen Astronautenzentrums der ESA in Köln-Porz wahrnehmen zu können.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Stefanos Fasoulas, Ernst Messerschmid
Raumfahrtsysteme
Aktueller Preis: EUR 79,99