Erich Kästner: Erich Kästner - 25 Gedichte
Erich Kästner - 25 Gedichte
Buch
- Unterrichtsmaterialien, Kopiervolagen, Hinweise und Analysen
- Verlag:
- Krapp&Gutknecht Verlag, 12/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, GEKL
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783946482475
- Artikelnummer:
- 8751699
- Umfang:
- 64 Seiten
- Altersempfehlung:
- 15 Jahre
- Gewicht:
- 465 g
- Maße:
- 294 x 213 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Artikelnummer:
- 8751699
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2019
Klappentext
Erich Kästner schrieb die meisten seiner Gedichte in den Goldenen Zwanziger Jahren und in der großen Wirtschaftskrise nach 1929, sie erschienen in Zeitungen und Zeitschriften. Kästner suchte die Öffentlichkeit, weil er die Fragen seiner Zeitgenossen ernst nahm:Wie das nun mit der Liebe ist
Warum die kleinen Leute so arm sind
Wohin uns der ganze Fortschritt führt
Wie man den Militarismus und den Untertanengeist überwinden kann
Wie man im Alltag zurechtkommt
Ob uns nur eine Revolution weiterbringt
Wie es in einer besseren Welt aussähe
Und was man mit der Sprache alles anstellen kann, und natürlich, nicht zuletzt, was für einer er selber ist, in dieser wilden Zeit, in der großen Stadt Berlin. Darüber schrieb er Gedichte, mit spitzer Feder. Die Feder war so spitz, dass manche Leser ihn empört fragten: "Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?" Darauf antwortete er salopp: "Ja, weiß der Teufel, wo das bleibt." Und zur Erklärung fügte er hinzu: "Ich werde nicht schwindeln. Die Zeit ist schwarz, ich mach euch nichts weis." Er wusste natürlich, dass das überspitzt gesagt ist. Aber mit spitzer Feder klare Konturen zeichnen, das hat seinen Reiz. So hat er viele Gedichte geschrieben, aus denen hier 25 (im Hinblick auf Schüler ab Klasse 10) ausgewählt und analysiert sind. Zwei Klausurvorschläge sollen den Lehrkräften die Arbeit ein wenig erleichtern.
Ferner wird der Mensch Erich Kästner vorgestellt; zusätzlich gibt es Einführungen in die politische und soziale Situation der Zwanziger Jahre und in die Kunst dieser Zeit; so wird ein Kontext zum besseren Verständnis der Gedichte geschaffen.
25 Gedichte mit Hinweisen und Analyse zum vertieften Verständnis ab Klasse 10, anschaulich illustriert auf 101 Seiten.
Inhalt:
- Biografie Erich Kästner
- Weimarer Republik
- Sozialgeschichte der WR
- Kunst in der WR
- 25 Gedichte
- 25 analytische Erläuterungen
- Klausuren mit Lösungserwartungen
- alle Gedichte werden in der neuen Rechtschreibung abgedruckt
Die Tretmühle
Kennst du das Land
Jahrgang 1899
Herr im Herbst
Die Zunge der Kultur
Sachliche Romanze
Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag
Kurt Schmidt, statt einer Ballade
Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag
Fantasie von übermorgen
Das Gebet keiner Jungfrau
Gewisse Ehepaare
Sogenannte Klassefrauen
Konferenz am Bett
Ansprache an Millionäre
Kurzgefasster Lebenslauf
Der geregelte Zeitgenosse
Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?
Der synthetische Mensch
Die Ballade vom Nachahmungstrieb
Die Entwicklung der Menschheit
Hunger ist heilbar
Das Eisenbahngleichnis
Der Handstand auf der Loreley
Der dreizehnte Monat
Biografie (Erich Kästner)
Erich Kästner, geb. am 23.2.1899 in Dresden, studierte nach dem Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie. Neben seinen schriftstellerischen Tätigkeiten war Kästner Theaterkritiker und freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen. Von 1945 bis zu seinem Tode am 29. Juli 1974 lebte Kästner in München und war dort u.a. Feuilletonchef der 'Neuen Zeitung'. 1957 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.