Erich Becher: Weltgebäude, Weltgesetze, Weltentwicklung, Gebunden
Weltgebäude, Weltgesetze, Weltentwicklung
Buch
- Ein Bild der unbelebten Natur
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 109,95
- Verlag:
- De Gruyter, 04/1915
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783111299617
- Artikelnummer:
- 10237757
- Umfang:
- 328 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 15001
- Ausgabe:
- Reprint 2020
- Gewicht:
- 645 g
- Maße:
- 236 x 160 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.4.1915
Klappentext
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Wettgebäude. -- Die Unendlichkeitsfrage. Geometrische Präliminarien -- Naturwissenschaftliche Erörterung der Unendlichkeitsfrage. -- Indirekte naturwissenschaftliche Begründungen für die Endlichkeit der Welt -- Philosophisch-apriorische Erörterung der Unendlichkeitsfrage -- Die Anordnung der Fixsternwelt -- Die Bausteine des Fixsternsystems -- Die Anordnung des Sonnensystems -- Die Bausteine des Sonnensystems -- Der Bau der Erde -- Die Molekularstruktur der Körperwelt -- Die chemische Molekular- und Atomtheorie. -- Die Elektronentheorie und die elektrische Theorie der Materie -- Realitäten im "leeren" Raume zwischen den gewöhnlichen Körpern und ihren Bausteinen -- Das Geschehen im Weltgebäude. Elektrisch- Kinetische Naturauffassung -- Wettgesetze -- Die Galilei-Newtonsche Bewegungslehre -- Die Relativität unserer Bewegungsfeststellungen und ihre Bedeutung für die Galilei-Newtonschen Prinzipien -- Die moderne (Einsteinsche) Relativitätslehre. Abhängigkeit der Zeit- und Längenfeststellung vom Bewegungszustande des Beobachters. -- Ausgestaltung der modernen Relativitätslehre. Die vierdimensionale "absolute Welt". -- Der erkenntnistheoretische Charakter -er gewöhnlichen Gin steinschen Relativitätslehre und ihre Bedeutung für die Physik, insbesondere für die Prinzipien der Dynamik -- Wie neue Relativitätslehre und die elektrische Auffassung der Trägheit und der Materie. Prinzip der Erhaltung der Materie -- Arbeit und Energie. Prinzip der Erhaltung der Energie. -- Die energetische Naturauffassung -- Intensität der Energie. Das Carnot-Clausiussche Prinzip -- Weltentwicklung. -- Der Gesamtverlauf des energetischen Geschehens -- Der Entwicklungsgang der körperlichen Substanzen -- Der Entwicklungsgang der Fixsternwelt -- Der Entwicklungsgang unseres Sonnensystems -- Literaturverzeichnis. -- Namenregister -- Sachregister -- BackmatterBiografie
Erich Becher war ein deutscher Philosoph. Becher wurde 1882 in Reinshagen bei Remscheid geboren. Er studierte an der Universität Bonn Naturwissenschaften, Mathematik, Sozialwissenschaften und Philosophie, u.a. bei Benno Erdmann, und schloss das Studium mit der Promotion zum Dr. phil. sowie dem Staatsexamen für das höhere Lehramt ab. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel "Philosophische Voraussetzungen der exakten Naturwissenschaften". Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Universität Bonn wurde er 1909 an die Universität Münster berufen, bevor er 1916 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie an der Universität München wechselte. Zudem war er seit 1924 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Erich Becher starb 1929 in München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Erich Becher
Weltgebäude, Weltgesetze, Weltentwicklung
Aktueller Preis: EUR 109,95