Erich Becher: Die fremddienliche Zweckmäßigkeit der Pflanzengallen und die Hypothese eines überindividuellen..., Gebunden
Die fremddienliche Zweckmäßigkeit der Pflanzengallen und die Hypothese eines überindividuellen Seelischen
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 109,95
- Verlag:
- De Gruyter, 01/1918
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783112436059
- Artikelnummer:
- 10689255
- Umfang:
- 156 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 18001
- Ausgabe:
- Reprint 2021
- Gewicht:
- 398 g
- Maße:
- 236 x 160 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.1.1918
Klappentext
Frontmatter -- Selbstdienliche, artdienliche und fremddienliche Zweckmäßigkeit -- Die fremddienliche Zweckmäßigkeit -der Pflanzengallen -- Zur Aetiologie der Pflanzengallen -- Zur Erklärung des Zustandekommens der fremddienlichen Gallenzweckmäßigkeit -- Inhaltsverzeichnis -- BackmatterBiografie
Erich Becher war ein deutscher Philosoph. Becher wurde 1882 in Reinshagen bei Remscheid geboren. Er studierte an der Universität Bonn Naturwissenschaften, Mathematik, Sozialwissenschaften und Philosophie, u.a. bei Benno Erdmann, und schloss das Studium mit der Promotion zum Dr. phil. sowie dem Staatsexamen für das höhere Lehramt ab. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel "Philosophische Voraussetzungen der exakten Naturwissenschaften". Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Universität Bonn wurde er 1909 an die Universität Münster berufen, bevor er 1916 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie an der Universität München wechselte. Zudem war er seit 1924 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Erich Becher starb 1929 in München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.