Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik, Kartoniert / Broschiert
Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Meike Tilebein, Thomas Fischer, Sabina Jeschke, Markus Schwaninger, Stefan N. Grösser
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 06/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783428149490
- Gewicht:
- 312 g
- Maße:
- 233 x 156 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.6.2017
Klappentext
Digitale Welten durchdringen Wissenschaft und Wirtschaft, dabei bilden Modelle und Algorithmen die Basis für die Bewältigung von Komplexität. Dies ist längst nicht mehr nur auf technische Probleme beschränkt. In vielfältigen komplexen Entscheidungssituationen tragen Simulationsansätze und kybernetisch fundierte Modelle und Methoden zu Analyse und Gestaltung bei und unterstützen die Entscheidungsfindung. Unter dem Leitthema »Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik« stellt dieser Sammelband ein breites Einsatzspektrum kybernetischer Ansätze in aktuellen Themenfeldern dar. Die Anwendungsbereiche reichen von Lehr- und Lernkontexten über Netzwerke, Unternehmen und Produktionssysteme bis hin zur kritischen grundsätzlichen Reflexion über Simulation und ihren Einsatz. Die Beiträge zeigen die Vielfalt an kybernetischen Konzepten, Methoden und Modellen in unterschiedlichen Disziplinen auf und belegen die Aktualität der kybernetischen Perspektive.Biografie (Meike Tilebein)
Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Ing. Meike Tilebein leitet seit 2011 das Zentrum für Management Research der DITF Denkendorf. Professor Meike Tilebein leitet darüber hinaus das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart.Biografie (Sabina Jeschke)
Sabina Jeschke ist Professorin für Informatik am ZLW/ IMA an der RWTH Aachen.Biografie (Markus Schwaninger)
Markus Schwaninger ist ein österreichischer Ökonom. Er ist emeritierter Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Managementlehre an der Universität St. Gallen. Schwaninger promovierte 1979 an der Universität Innsbruck. Anschließend arbeitete er am Managementzentrum St. Gallen und am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen. Sein hauptsächliches Forschungsinteresse liegt in den Bereichen Organisationsintelligenz, Managementkybernetik und System Dynamics.Biografie (Stefan N. Grösser)
Stefan Grösser studierte wischen 2000 und 2004 an der Universität Stuttgart Betriebswirtschaftslehre. Er beendete das Studium mit dem Titel Diplom-Kaufmann technisch. Danach studierende er von 2004 bis 2005 an der Universität Bergen in Norwegen die Simulationswissenschaft System Dynamics und schloss mit dem Master of Philosophy ab. Neben einer Anstellung in einer Unternehmensberatung promovierte er an der Universität St. Gallen in Managementlehre und beendete seine Promotion im Jahr 2011. Während seiner Promotion war er als Gastforscher an der Sloan School of Management am Massachusetts Institute of Technology aktiv. Seit 2011 ist Grösser als Professor für Strategisches Management an der Berner Fachhochschule tätig. Dort leitet er das Strategy and Simulation Lab (S-Lab).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.