Corina Caduff: Ein letztes Buch, Gebunden
Ein letztes Buch
Buch
- Autorinnen und Autoren schreiben über ihr Sterben
- Herausgeber:
- Corina Caduff
- Verlag:
- Rüffer&Rub Sachbuchverlag, 06/2023
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783907351222
- Artikelnummer:
- 11517282
- Umfang:
- 256 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Gewicht:
- 486 g
- Maße:
- 214 x 145 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.6.2023
Klappentext
Seit etwa zwei Jahrzehnten zeigt sich ein deutlich wachsendes öffentliches Interesse an der Thematik von Sterben und Tod: Sterbeprozesse rücken stärker ins Blickfeld von diversen Forschungsrichtungen, Fachliteratur zur Sterbebegleitung boomt. Auffallend ist auch eine steigende Anzahl von literarischen Sterbeberichten: Immer mehr Schriftsteller: innen schreiben ein letztes Buch über ihre (tödlichen) Erkrankungen.»Wie es sich heute stirbt« versammelt Auszüge aus neun literarischen Sterbebüchern, die vorwiegend in den 2010er-Jahren erschienen sind, einfühlsam kommentiert von der Herausgeberin Corina Caduff.
In der Sterbephase beansprucht der erkrankte Körper besonders viel Aufmerksamkeit. Dementsprechend setzen sich die Autor: innen mit Schmerz auseinander, sie erörtern die pflegerische Betreuung und stetig wechselnde medizinische Maßnahmen. In den meisten Texten kommen die existenziellen Ängste vor dem Sterben und vor dem Tod zur Sprache, aber auch Fragen zur Ambivalenz zwischen Lebenwollen und Sterbezuwendung. Die Autor: innen beschäftigen sich grundlegend mit dem Sinn des Lebens und des Sterbens. Sie bieten Lebensrückschauen mit autobiografischen Schlüsselszenen, im Bemühen, dem Leben eine erzählbare Kohärenz abzugewinnen; sie analysieren die gut meinenden Ratschläge von Bekannten und geben ihrer Sorge um zurückbleibende Angehörige und Freund: innen Ausdruck. Oft werden zudem verschiedene spirituelle Ausrichtungen verhandelt, verbunden mit der radikalen Ungewissheit eines »wohin«.
Tatsächlich bringt die autobiografische Sterbeliteratur nicht nur individuelle Sterbeprozesse, sondern auch gesellschaftliche Bedingungen zur Darstellung: Wie stirbt man, wenn man sich zeitlebens kaum mit dem Tod auseinandergesetzt hat, weil unsere Kultur ganz auf das Diesseits ausgerichtet ist? - So loten die Autor: innen ihren Sterbeprozess inmitten unserer Gesellschaft aus und tragen eindrücklich dazu bei, das Reden darüber zu erleichtern.
Mit je rund 25-seitigen Auszügen aus folgenden Büchern:
Christoph Schlingensief [2009]: »So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein - Tagebuch einer Krebserkrankung«
Christopher Hitchens [2013]: »Endlich - Mein Sterben«
Cory Taylor [2018]: »Sterben - Eine Erfahrung«
Jenny Diski [2016]: »In Gratitude«
Péter Esterházy [2017]: »Bauchspeicheldrüsentagebuch«
Michael Paul Gallagher [2016]: »Into Extra Time - Living Trough the Final Stages of Cancer and Jottings Along the Way«
Paul Kalanithi [2016]: »Bevor ich jetzt gehe«
Julie Yip-Williams [2020]: »Das Wunder vom Leben und Sterben - Ein bewegendes Memoir voller Hoffnung und Kraft«
Ruth Schweikert [2019]: »Tage wie Hunde«
Biografie (Corina Caduff)
Corina Caduff, geboren 1965 in Chur. Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künste. 2005-2009 Mitglied des "Literaturclubs" des Schweizer Fernsehens. Autorin und Herausgeberin verschiedener Bücher zur Gegenwartsliteratur und zu den Künsten.Biografie (Christoph Schlingensief)
Christoph Schlingensief, geboren 1960, ist Theater- und Filmregisseur: Als Theaterregisseur debütierte er 1993 an Castorfs Volksbühne mit dem Projekt "100 Jahre CDU - Spiel ohne Grenzen". 1998 Gründung der Partei 'Chance 2000'; viele weitere provokante Projekte und Stücke. Schlingensief sorgte mit Filmen wie "Kettensägenmassaker", "Die 120 Tage von Bottrop"; Theaterinszenierungen wie "ATTA ATTA - die Kunst ist ausgebrochen!" und Polit-Aktionskunst wie "Chance 2000" oder dem legendären Wiencontainer "Ausländer raus" für Aufsehen. Er wurde u.a. mit dem Prix Futura und dem Prix Europa ausgezeichnet. Christoph Schlingensief verstarb 2010.Biografie (Christopher Hitchens)
Christopher Hitchens, geboren 1949 in Portsmouth/England; Ausbildung am renommierten 'Balliol College' in Oxford. Er ist ein - nicht nur in der angelsächsischen Welt - bekannter Journalist und schreibt für Magazine und Tageszeitungen. Buchveröffentlichungen.Biografie (Jenny Diski)
Jenny Diski, geboren 1947 in London, wuchs zeitweise bei Doris Lessing auf und ist eine der einflussreichsten britischen Schriftstellerinnen. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane, Reisetagebücher, Essays und Kurzgeschichten und schreibt regelmäßig für die London Review of Books. Jenny Diski lebt in Cambridge,Biografie (Péter Esterházy)
Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren, wo er auch heute lebt, seit 1978 als freier Schriftsteller. 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und 2012 mit dem Bremerhavener Jeanette-Schocken-Preis für Literatur.Biografie (Corina Caduff)
Corina Caduff, geboren 1965 in Chur. Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künste. 2005-2009 Mitglied des "Literaturclubs" des Schweizer Fernsehens. Autorin und Herausgeberin verschiedener Bücher zur Gegenwartsliteratur und zu den Künsten.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Corina Caduff, Christoph Schlingensief, Christopher Hitchens, Cory Taylor
Ein letztes Buch
Aktueller Preis: EUR 32,00