Cord Aschenbrenner: Der Raub.
Der Raub.
Buch
- Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 6.3.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 24,00*
- Verlag:
- Wachholtz Verlag GmbH, 03/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783529087165
- Artikelnummer:
- 12186253
- Umfang:
- 180 Seiten
- Artikelnummer:
- 12186253
- Erscheinungstermin:
- 6.3.2025
Klappentext
Schon vor dem Ersten Weltkrieg war der Neue Wall eine bevorzugte Einkaufs- und Geschäftsstraße in der Hamburger Innenstadt.In den 1930er-Jahren gab es dort über 40 Geschäfte, Firmensitze und Banken mit jüdischen Inhabern. Sie blieben auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, in der Hoffnung, dass die neue Regierung sich nach dem rüden Antisemitismus der ersten Monate und dem "Judenboykott" vom 1. April 1933 mäßigen werde. Aber die teils seit Jahrzehnten am Neuen Wall ansässigen Unternehmen wie das Damenmodegeschäft Gebr. Hirschfeld, das Hutgeschäft Hammerschlag, der Optiker Campbell & Co., der Fotograf Max Halberstadt, das Bankhaus Philipson & Wolff - sie alle konnten Druck und Entrechtung durch das NS-Regimes am Ende nicht standhalten.
Einige Unternehmen wurden schon vor dem Pogrom vom 9./10. November 1938 "arisiert"; ihre Besitzer mussten weit unter Wert an Nutznießer des Regimes verkaufen, ihre Konten wurden gesperrt, ihre Lebensgrundlagen zerstört. Wer konnte, wanderte aus, musste aber seinen Besitz zurücklassen oder versteigern. Nicht allen gelang die Flucht, manche wurden in Vernichtungslager deportiert oder starben unter dem Druck der Verfolgung. Wer den Krieg und das Exil überlebt hatte, konnte Entschädigung beantragen. In vielen Fällen entspann sich ein oft Jahre dauernder, kleinlicher Kampf mit dem Amt für Wiedergutmachung.
Biografie
Cord Aschenbrenner, geboren 1959, Enkel und Großneffe evangelischer Pastoren, ist freier Journalist und Historiker. Er ist Autor der Neuen Zürcher Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zu vorwiegend historischen und kulturwissenschaftlichen Themen. Darüber hinaus lehrt er an der Akademie für Publizistik. 2012 erhielt er den Journalistenpreis der Stiftung Weltbevölkerung. Cord Aschenbrenner lebt mit seiner Familie in Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Cord Aschenbrenner
Der Raub.
EUR 24,00*