Clayton M. Christensen: The Innovator's Dilemma
The Innovator's Dilemma
Buch
- Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren
- Originaltitel: The Innovator's Dilemma. When New Technologies Cause Great Firms to Fail
- Übersetzung:
- Kurt Matzler, Stefan Friedrich
- Verlag:
- Vahlen Franz GmbH, 02/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783800676064
- Artikelnummer:
- 12125642
- Umfang:
- 286 Seiten
- Sonstiges:
- mit zahlreichen Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Auflage:
- 2., erweiterte Auflage
- Gewicht:
- 428 g
- Maße:
- 220 x 138 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Artikelnummer:
- 12125642
- Erscheinungstermin:
- 3.2.2025
Weitere Ausgaben von The Innovator's Dilemma |
Preis |
---|
Klappentext
VorteileWelche Regeln beim Umgang mit Innovationen existierenMit neuen, aktuellen europäischen BeispielenMit einem Vorwort von Prof. Dr. Tom SommerlatteZitat / Testimonial"...heartily recommend this book ...It has the potential to change the way managers think about business." Getabstract
"Exzellentes Buch. Auch nach 10 Jahren noch aktuell." www. innovation-review. de
"Sehr, sehr lesenswert. Es hat meine persönliche Karriere eindeutig beeinflusst". Leser zur Originalausgabe
Zum Werk
Warum versagen großartige Unternehmen im Wettbewerb um Innovationen, obwohl sie alles richtig machen; sie beobachten ihren Wettbewerb, befragen ihre Kunden oder verfügen über stattliche F&E-Budgets. Trotzdem verlieren sie ihre Marktführerschaft, sobald bahnbrechende Veränderungen bei Technologien oder Marktstrukturen auftreten (z. B. Mobiltelefonie, Musikindustrie, Verlage). Die Autoren stellen dar, dass gut aufgestellte Unternehmen sich selbst schwächen, wenn sie nur nach den vorherrschenden Managementmethoden handeln. Unternehmen mit ausgeprägtem Kundenfokus werden bspw. Schwierigkeiten haben, neue Produkte für neue Märkte oder Kunden zu finden. Sie sind zu sehr damit beschäftigt, bestehende Kunden zu pflegen, die i. d.R. von Innovationen nichts hören wollen.
Anhand von erfolgreichen und missglückten Beispielen aus der Unternehmenspraxis präsentiert Innovators Dilemma Regeln für einen erfolgreichen Umgang mit bahnbrechenden Innovationen. Diese Regeln werden Managern helfen zu entscheiden, wann es sinnvoll ist, nicht auf bestehende Kunden zu hören, in weniger leistungsfähige Produkte mit geringen Margen zu investieren oder in noch kleine, aber wachstumsstarke Marktsegmente einzusteigen.
Zielgruppe
Für jede Führungskraft in jeder Organisation.
Biografie (Clayton M. Christensen)
Clayton M. Christensen ist Professor an der Harvard Business School. Prof. Dr. Kurt Matzler ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Unternehmensführung und Leadership und wissenschaftlicher Leiter des Executive MBA-Programms an der Universität Innsbruck sowie Gründungsmitglied der European Academy of Management.Biografie (Kurt Matzler)
Kurt Matzler lehrt am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.Biografie (Stefan Friedrich)
Stefan Friedrich, geb. 1965, 1997-2001 Mitarbeiter am Institut für Asienkunde, seit 2001 Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Shanghai.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.