Claus Luttermann: Sprachenrecht für die Europäische Union, Kartoniert / Broschiert
Sprachenrecht für die Europäische Union
Buch
- Wohlstand, Referenzsprachensystem und Rechtslinguistik
- Verlag:
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K, 05/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783161589591
- Artikelnummer:
- 9694250
- Nummer der Auflage:
- 20001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 261 g
- Maße:
- 180 x 117 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2020
Klappentext
Die Europäische Union ist eine Rechtsgemeinschaft von 500 Millionen Menschen, etabliert im Binnenmarkt durch das Europarecht. Dies hängt an Sprache und Übersetzung in 24 Vertrags- und Amtssprachen, die gleichermaßen als authentisch gelten. Sie befördern aber Rechtsgefälle zwischen Mitgliedstaaten und decken die rechtsgrundlose Dominanz des Englischen, beim Gerichtshof des Französischen (Monolingualismus). Rechtsstaatliche Ordnung schafft das Europäische Referenzsprachensystem: Ohne hegemoniale Verengung auf eine Sprache (Rechtswelt) oder die Ausschließlichkeit weniger Sprachen bildet es mit allen Vertragssprachen eine rechtslinguistische Kommunikationsbasis für ein klares Europarecht und Wohlstand. Demokratisch wahren zwei Referenzsprachen und die Amtssprachen der Mitgliedstaaten die muttersprachliche Lebenswirklichkeit der Bürger im Sinn des Subsidiaritätsprinzips. Damit gewinnen die Bürger und ihre Union eine rechtskräftige Stimme.Biografie (Claus Luttermann)
Prof. Dr. jur. Claus Luttermann ist Ordinarius für Bürgerliches Recht und deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Claus Luttermann, Karin Luttermann
Sprachenrecht für die Europäische Union
Aktueller Preis: EUR 24,00