Claudius Seidl: Helmut Dietl - Der Mann im weißen Anzug
Helmut Dietl - Der Mann im weißen Anzug
Buch
- Die Biografie
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 11/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462050066
- Artikelnummer:
- 10921974
- Umfang:
- 352 Seiten
- Gewicht:
- 440 g
- Maße:
- 205 x 125 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Artikelnummer:
- 10921974
- Erscheinungstermin:
- 3.11.2022
Klappentext
Claudius Seidls Biografie über Helmut Dietl: zugleich ein Künstlerportrait, ein Zeitportrait und ein Münchner Stadtportrait.Als Helmut Dietl im Mai 2014 kurz vor seinem Tod bei der Deutschen Filmakademie für sein Lebenswerk geehrt wurde, verbeugten sich seine Kolleginnen und Kollegen vor einem künstlerischen Werk voller unvergesslicher Meisterwerke: die »Münchner Geschichten«, »Der ganz normale Wahnsinn«, »Monaco Franze«, »Kir Royal«, »Schtonk!«, »Rossini«.
Es ist kein Geheimnis, dass Helmut Dietl in seinen preisgekrönten Filmen immer wieder auf Erfahrungen seines eigenen Lebens zurückgegriffen hat, das selbst einem Abenteuer-Film glich. Claudius Seidl erzählt dieses Leben in all seinen Facetten: das München seit den 60er-Jahren zwischen Schwabinger Boheme und Schickeria, Rom, Los Angeles, das »Hauptstadt«-Berlin seiner letzten Jahre. Dann eine Familiengeschichte, die ein ganzes Jahrhundert umfasst, eine atemlose Karriere als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur. Spektakuläre Abstürze und Wiederauferstehungen, ein Lebensparcours von Liebes- und Ehegeschichten und die Arbeit mit so grossartigen Partnern wie Patrick Süsskind und der Schauspielerelite seiner Zeit: Senta Berger, Mario Adorf, Christine Kaufmann, Goetz George, Veronica Ferres, Helmut Fischer, Uwe Ochsenknecht, Franz Xaver Kroetz u. v.a. So entsteht ein bunter Familienroman der deutschen Film- und Fernsehbranche in einer Epoche, in der nicht zuletzt durch Helmut Dietls Filme das provinzielle Nachkriegskino überwunden wurde.
Biografie
Claudius Seidl, geb. 1959 in Würzburg. Studierte zumeist in München. In den 80er Jahren freiberuflich vor allem als Filmkritiker tätig; in den frühen 90ern als Redakteur beim "Spiegel"; seit 1996 Kulturredakteur, heute stellvertretender Feuilletonleiter bei der "Süddeutschen Zeitung". Bücher übers deutsche Kino der 50er Jahre, über Billy Wilder, Uschi Obermeier und das Erwachsensein.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.